+++ Wir suchen immer kluge Köpfe für das DLR – auch in dieser besonderen Lage. Unsere aktuellen Stellenangebote finden Sie hier. +++
ab sofort
6 Monate
bis Entgeltgruppe 5 TVöD
Vollzeit (Teilzeit möglich)
Hintergrund:
Am Institut für Fahrzeugkonzepte werden innovative Fahrzeugsysteme und -technologien für Straßen- und Schienenfahrzeuge erforscht, entwickelt und bewertet. Neue Technologien zur Automatisierung des Bahnbetriebs eröffnen auch für den Schienenpersonennahverkehr Perspektiven zum Einsatz vollautomatisierter kleiner Fahrzeugeinheiten, die dynamisch auch zu größeren Zugverbänden kuppelbar sind. Mit solchen Schienenshuttles eröffnen sich neue Möglichkeiten zur Taktverdichtung oder sogar der Einführung bedarfsorientierter Angebotskonzepte auf Nebenstrecken. Ferner wäre mit automatisierten Triebwagen eine betriebliche Durchbindung von Nebenbahn-Verkehren auf Hauptbahnen und ggf. auch auf normalspurigen Straßenbahngleisen zur umsteigefreien Anbindung suburbaner und peripherer Siedlungsräume in hochverdichtete Innenstädte möglich.
Zielstellung:
Ziel der Arbeit ist die Erarbeitung von Anforderungen an ein bedarfsorientiertes automatisiertes Triebwagenkonzept (Schienenshuttle) für repräsentative Einsatzfälle, die Ableitung einer Vorzugsvariante und Zusammenfassung der Anforderungen in einem funktionalen Lastenheft.
Aufgaben:
Wir bieten ein freundliches Arbeitsumfeld mit flachen Hierarchien und guter Arbeitsatmosphäre. Die Arbeit wird eng betreut. Eine wissenschaftliche Veröffentlichung im Rahmen der Abschlussarbeit wird angestrebt.
Die Abschlussarbeit kann am Standort Berlin-Adlershof oder am Standort Stuttgart durchgeführt werden. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation wird Arbeiten im Homeoffice bevorzugt.
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.
Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.
Johannes Pagenkopf Tel.: +49 30 67055-7957 Nachricht senden
Nachricht senden
zum Standort
zum Institut