+++ Wir suchen immer kluge Köpfe für das DLR – auch in dieser besonderen Lage. Unsere aktuellen Stellenangebote finden Sie hier. +++
ab sofort
2 Jahre
bis Entgeltgruppe 11 TVöD
Vollzeit
In der Abteilung Nationales Bodensegment in Neustrelitz wird der Datenempfang, die Prozessierung sowie die Archivierung für Nutzlastdaten von Fernerkundungsmissionen und wissenschaftlichen Kleinsatellitenmissionen durchgeführt. Dies erfolgt zum Teil im nationalen Auftrag, aber auch im Auftrag der ESA, der Industrie und in Kooperation mit internationalen Raumfahrt-Agenturen. Darüber hinaus unterstützt das Bodensegment das Raumfahrtkontrollzentrum bei der Kommandierung von Satelliten und steht als Backup-Station für weitere Missionen zur Verfügung. Weitere Aufgaben umfassen die NRT (nahe Echtzeit) Prozessierung der empfangenen Daten einschließlich der Erstellung und Verteilung von thematischen Informationsprodukten sowie der Betrieb des Kalibrations- und Validationsstandortes DEMMIN.
Ihre Tätigkeit umfasst im Wesentlichen die Konzeption, Realisierung, Überwachung und Prüfung von komplexen Systemen und deren Komponenten:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.
Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.
Matthias Berg Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum Tel.: +49 3981 480-150 Nachricht senden
Nachricht senden
zum Standort
zum Institut