+++ Wir suchen immer kluge Köpfe für das DLR – auch in dieser besonderen Lage. Unsere aktuellen Stellenangebote finden Sie hier. +++
ab sofort
4 Jahre
bis Entgeltgruppe 14 TVöD
Vollzeit
Im Rahmen der GOME-2, Sentinel-5 Precursor (S5P), Sentinel-4 (S4) und Sentinel-5 (S5) Missionen entwickelt das Institut für Methodik der Fernerkundung des DLR Algorithmen für die genaue Ableitung von Ozon und anderer Spurengase (z.B. NO2, SO2, HCHO, H2O, BrO) sowie Wolkeneigenschaften aus Satellitendaten, die mit Atmosphärenspektrometern vom GOME-Typ gewonnen wurden. Diese Algorithmen kommen operationell in Near-Realtime und Offline-Prozessorsystemen des DLR zum Einsatz. Ende 2017 wurde das TROPOMI-Instrument an Bord des EU/ESA-Copernicus Satelliten S5P gestartet, gefolgt 2018 vom dritten GOME-2-Sensor auf EUMETSATs MetOp-C-Plattform.
Das Institut für Methodik der Fernerkundung besitzt langjährige Erfahrung in der Ableitung von Atmosphäreneigenschaften aus Satellitenmessungen. Sie reicht von GOME/ERS-2, SCIAMACHY/ENVISAT, GOME-2/METOP bis zu TROPOMI/S5P und setzt sich zukünftig mit den Sentinel-Missionen S4 und S5 fort (siehe z.B. https://atmos.eoc.dlr.de/tropomi/
und https://atmos.eoc.dlr.de/gome2/).
Die Arbeiten werden in enger Kooperation mit nationalen und internationalen Partnern durchgeführt. Wir bieten ein ausgezeichnetes Arbeitsumfeld und die Möglichkeit, mit den führenden Wissenschaftlern auf dem Gebiet der satellitengestützten Fernerkundung der Atmosphäre zusammenzuarbeiten.
Ihr Aufgabengebiet erstreckt sich im Einzelnen auf:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.
Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.
Prof. Dr. Thomas Trautmann Institut für Methodik der Fernerkundung Tel.: +49 8153 28-1404 Nachricht senden
Nachricht senden
zum Standort
zum Institut