+++ Wir suchen immer kluge Köpfe für das DLR – auch in dieser besonderen Lage. Unsere aktuellen Stellenangebote finden Sie hier. +++
1. Juni 2021
3 Jahre
bis Entgeltgruppe 13 TVöD
Teilzeit
In der Abteilung „Intelligente und verteilte Systeme“ forschen wir in angewandter Softwaretechnik. Unsere Forschungsschwerpunkte sind in den Bereichen verteilte und dezentrale Softwaresysteme, intelligente und wissensbasierte Softwaresysteme sowie Software Engineering und Software-Analytik. Darauf aufbauend entwickeln wir innovative Softwaretechnologien für Softwaresysteme in der Luft- und Raumfahrt und setzen dabei aktuelle, modernste Methoden des maschinellen Lernens, des verteilten Rechnens und der Visualisierung ein.
In Pandemien, wie zum Beispiel der derzeit anhaltenden COVID-19-Pandemie, ist ein wichtiges Instrument zur Eindämmung die Kontaktermittlung und -nachverfolgung von infizierten Personen. Für einzelne betrifft dies das soziale Umfeld, welches mit mobilen Apps für „Contact Tracing“ und „Exposure Notification“ unterstützt werden kann.
In dem Promotionsvorhaben sollen Sie „Contact Tracing“ und „Exposure Notification“ sowie Kontakttagebücher integrieren mit weiteren Datenquellen, um ein umfassendes Lagebild („Situational Awareness“) für einzelne Menschen generieren zu können. Die Menschen sollen für sich selber einschätzen können, wie sehr sie bzgl. einer Infektion gefährdet sind oder ob sie bereits infiziert sein könnten. Die in Frage kommenden Datenquellen sind:
Sie sollen die Daten mit Methoden der Data Fusion und des maschinellen Lernens verknüpfen und daraus eine einfach verständlichen Gefährdungsstatus erzeugen. Im Sinne eines Open User Models sollen die gespeicherten Daten und die daraus abgeleiteten Informationen über einen Nutzer transparent dargestellt und bei Bedarf durch diesen ergänzt werden können. Insbesondere sollen Sie hier Methoden der Zeitreihenanalyse, des Graph Machine Learning und des Text Minings anwenden. Der Datenschutz, die Datenintegrität und die Datensicherheit sind besonders wichtig, daher sollen Sie in allen Schritten der Umsetzung die Aspekte der IT-Sicherheit, der Anonymisierung bzw. Pseudonymisierung und der Nachvollziehbarkeit berücksichtigen.
Wir bieten ein herausforderndes Arbeitsumfeld, bei dem Familienfreundlichkeit und Ihre Gesundheit oberste Priorität haben.
Die Promotion wird gemeinsam von DLR und dem Lehrstuhl für IT-Sicherheit der Uni Bonn betreut.
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.
Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.
Andreas Schreiber Institut für Softwaretechnologie Tel.: +49 2203 601-2485 Nachricht senden
Nachricht senden
zum Standort
zum Institut