ab sofort
zunächst befristet auf 6 Monate
bis Entgeltgruppe 5 TVöD
Vollzeit (Teilzeit möglich)
Das Institut für Vernetzte Energiesysteme beschäftigt an den Standorten Oldenburg und Stuttgart rund 170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mit seinen Abteilungen Stadt- und Gebäudetechnologien, Energiesystemtechnologie und Energiesystemanalyse widmet sich das Institut systemorientierten Fragestellungen zur intelligenten und effizienten Verknüpfung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr. Betrachtet werden Systemebenen von der Einzelanlage über das ‚smarte‘ Gebäude bis hin zu vernetzten Wohnquartieren und Städten.
Zudem bewertet das Institut Energiesysteme auf nationaler und internationaler Ebene anhand eigenentwickelter Netzstrukturmodelle sowie mit den Methoden der Technologiebewertung und der Energiemeteorologie. Dabei stellt die Abteilung Energiesystemanalyse insbesondere das Orientierungswissen für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende bereit. Diesem Ziel folgend widmet sich die Gruppe Energiesystemmodellierung der Analyse von Systemtransformationspfaden in hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung, der methodischen Weiterentwicklung von Energiesystemmodellen sowie der Ermittlung und offenen Bereitstellung von Daten für diese Modelle.
Zur Erreichung der Klimaziele ist die Reduktion von Treibhausgasemissionen essentiell. Auch für die Bewertung von Unternehmen ist es von zentraler Bedeutung, die Zukunftsfähigkeit und somit deren Wert anhand der verursachten Treibhausgasemissionen zu bemessen. Um zu bewerten, inwiefern sich ein Unternehmen auf dem Pfad zur Erreichung der Klimaziele befindet, kann das von right. Based on science entwickelte XDC-Modell verwendet werden. Eine Expertise des Forschungsbereichs der Energiesystemanalyse ist die Möglichkeit, mit Hilfe von Energiesystemmodellen standortspezifische Aussagen über die Verfügbarkeit von „Grünen Energieträgern“ und damit über zukünftige energiebedingte Treibhausgasemissionen zu liefern.
Aus Sicht eines einzelnen Unternehmens ist es theoretisch immer möglich sämtliche energiebedingten Treibhausgasemissionen, die so genannten „Scope 2 Emissionen“, zu senken, zum Beispiel durch das Abschließen entsprechender Energielieferverträge. Je nach Branche und der zukünftigen Entwicklung des Energiebedarfs sowie abhängig von seinen (Produktions-)Standorten, kann es aber zukünftig verstärkt zu Nutzungskonkurrenzen für grüne Energieträger kommen. Gegebenenfalls reichen sowohl zeitlich aufgelöst als auch bilanziell die verfügbaren Potentiale der Erneuerbaren Energien nicht zur Deckung aller Energiebedarfe an einem Standort aus.
Ihre Mission ist die Entwicklung einer Metrik, welche es ermöglicht dieses „Standortrisiko“ zu quantifizieren. Damit soll eine erweiterte Bewertung der „Klima-Performance“ von Unternehmen ermöglicht werden. Hierfür beschäftigen Sie sich mit den folgenden Teilaufgaben:
Für eine optimale Durchführung und Betreuung einer Masterarbeit bündeln wir die Kompetenzen der Energiesystemanalyse. Freuen Sie sich auf ein einzigartiges Umfeld und arbeiten Sie zusammen mit KollegInnen am DLR in Stuttgart. Werden Sie Teil unseres Teams und leisten Sie einen Beitrag zu aktuellen Leuchtturmprojekten.
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.
Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.
Karl-Kiên Cao Institut für Technische Thermodynamik Tel.: +49 711 6862-459 Nachricht senden
Nachricht senden
zum Standort
zum Institut