1. September 2022
3 Jahre
Entgeltgruppe 13 TVöD
Teilzeit
Mobilität hat in unserer Gesellschaft einen hohen Stellenwert. Menschen wollen sicher, bequem und schnell ihr Ziel erreichen. Güter müssen über kurze und lange Strecken kostengünstig transportiert werden. Folgen der Mobilität zeigen sich in Umweltbelastungen, Unfällen und Staus und verstärken sich mit dem stetig wachsenden Verkehrsaufkommen. Diesen Herausforderungen stellen wir uns am Institut für Verkehrssystemtechnik. Wir erarbeiten Lösungen für eine sichere und effiziente Mobilität der Zukunft.
Die meisten Unfälle entstehen durch das Fehlverhalten der Fahrerinnen und Fahrer. Assistenzsysteme können Sicherheit und Effizienz im Straßenverkehr deshalb nachhaltig steigern. Im Automotive-Kontext untersuchen wir Fahrerverhalten, Beanspruchung und Unfälle, um daraus Anforderungen für Fahrerassistenzsysteme abzuleiten. Psychologische und ergonomische Erkenntnisse fließen vor dem gesamten technologischen Hintergrund des DLR in die Entwicklung von Assistenzfunktionen ein. Sie werden so umgesetzt, dass sie den Fähigkeiten und Erwartungen der Fahrerinnen und Fahrer entsprechen. Die Umsetzung wird in Fahrversuchen überprüft – in der Simulation und im Realverkehr.
Durch die Entwicklung leistungsfähiger Sensoren und intelligenter Software werden zukünftige Fahrzeuge immer stärker automatisiert. Dennoch spielen Menschen als Nutzende, Verkehrsteilnehmende in der Umgebung oder in der Rolle von (Tele-)Operateurinnen und Operateuren weiterhin eine zentrale Rolle im Verkehrssystem. Am Institut für Verkehrssystemtechnik entwickeln und erforschen wir daher neue Lösungsansätze für die Interaktionsgestaltung zwischen Menschen und den Fahrzeugen der Zukunft. Im Mittelpunkt stehen hierbei immer der Mensch und das Bestreben, ein sicheres, intuitiv verständliches und nutzerfreundliches Zusammenspiel zwischen ihm und dem Fahrzeug zu ermöglichen. Wir bieten Ihnen eine anregende Forschungsumgebung mit der Möglichkeit zur flexiblen Arbeitsgestaltung sowie Raum für eigene Ideen und internationale Sichtbarkeit.
Die Arbeit findet in einem interdisziplinären Team bestehend aus Kolleginnen und Kollegen unterschiedlicher Fachrichtungen der Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie statt. Der/die Stelleninhaber/in sollte daher ein disziplinübergreifendes Verständnis für die verschiedenen Fachbereiche mitbringen. Gewünscht ist die Erstellung einer Promotion im Bereich der Mensch-Maschine-Interaktion für automatisierte Fahrzeuge unter besonderer Berücksichtigung der Teleoperation/Remote Assistance hochautomatisierter Fahrzeuge.
Im Einzelnen sind folgende Tätigkeiten vorgesehen:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.
Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.
Dr. Michael Oehl Institut für Verkehrssystemtechnik Tel.: +49 531 295-2035 Nachricht senden
Nachricht senden
zum Standort
zum Institut