13. Juni 2022
6-8 Monate
Vollzeit (Teilzeit möglich)
Das Institut für Optische Sensorsysteme erforscht und entwickelt aktive und passive optische Sensorsysteme für die Raumfahrt, für fliegende Plattformen und für robotische Systeme.
Mittels interferometrischer Methoden an Teleskopen ist es möglich, höchstaufgelöste Strukturen von astronomischen Objekten zu studieren. Interferometrie im Weltall birgt hohes Potential, bringt allerdings auch große technische Herausforderungen mit sich. Um eine Möglichkeit zur Umsetzung weltraumgestützter Interferometrie zu evaluieren, soll eine Testumgebung im Labor für die Methode der sogenannten heterodynen Interferometrie entstehen, bei der ein Laser mit Sternlicht überlagert wird. Im Rahmen dieser Arbeit soll für die Bodentestumgebung eine Lichtquelle als Sternlichtsimulator aufgebaut und ein Kollimator als Teleskopsimulator eingerichtet und charakterisiert werden.
Im Rahmen der Bearbeitung des Masterarbeitsthemas:
"Laborbasierter Sternlichtsimulator für zukünftige heterodyne Interferometrie im Weltall"/"Laboratory star light simulator for future space-based heterodyne interferometry"
befassen Sie sich u. a. mit folgenden Aufgaben:
Nach erfolgreichem Aufbau der Testumgebung sind weiterführende Arbeiten möglich, z. B. im Rahmen einer Doktorarbeit.
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.
Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.
Thomas Mangoldt Institut für Optische Sensorsysteme Tel.: +49 30 67055-506 Nachricht senden
Nachricht senden
zum Standort
zum Institut