ab sofort
6 Monate
bis Entgeltgruppe 5 TVöD
Teilzeit
Im Rahmen eines vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Projekts wird eine Demonstrationsanlage zur Eliminierung von Wasserstoff in der Inertgasüberschichtung von Wärmeträgersystemen solarthemischer Parabolrinnensysteme in einem Kraftwerk aufgebaut. Ein zentrales Element dieser Anlage ist der katalytische Reaktor, in dem die Eliminierung des Wasserstoffs erfolgt. Dessen Abbauleistung wird durch die Steigerung der Fließgeschwindigkeit erhöht. Mit zunehmendem Gasfluss ist mit steigendem Druckverlust zu rechnen. Zur effizienten Auslegung der Anlage wird der funktionale Zusammenhang benötigt.
Das Ziel der ausgeschriebenen Arbeit (Praktikum oder Bachelorarbeit) ist die Messung der Druckverluste von alternativen Reaktordesigns in Abhängigkeit von der Temperatur und der Flussrate des Gases. Hierzu soll ein bestehender Aufbau zur Erweiterung des Messbereichs optimiert und systematische Testreihen zur Ermittlung der Druckverluste durchgeführt werden. Ziel ist die Modellierung, um Hochrechnungen für die Demonstrationsanlage zu ermöglichen.
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.
Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.
Carsten Spenke Institut für Future Fuels Tel.: +49 2203 601-4152 Nachricht senden
Nachricht senden
zum Standort
zum Institut