1. Oktober 2022
6 Monate
bis Entgeltgruppe 5 TVöD
Teilzeit
Die Forschungsarbeiten am Institut für Antriebstechnik des DLR sind darauf ausgerichtet die vorhandenen Potentiale zur Verbesserung der Gasturbine für Luftfahrt und Kraftwerk zu erschließen. Die Abteilung „Numerische Methoden“ des Instituts ist für die Entwicklung des institutseigenen CFD Verfahrens TRACE verantwortlich. Das Verfahren wird seit 1989 kontinuierlich weiterentwickelt und wird sowohl in der Forschung als auch im industriellen Designprozess eingesetzt (MTU Aero Engines, Siemens Energy).
Die Strömung in Turbomaschinen ist dominiert von hohen Machzahlen. Um jedoch die Eigenschaften einer Maschine exakt vorherzusagen, müssen Sekundärsysteme in den Simulationen mitbetrachtet werden, wie z.B. Kühlsysteme und Labyrinthdichtungen. In diesen Teilen der Maschine können sehr geringe Machzahlen auftreten. Löser für kompressible Strömungen wie TRACE eignen sich hervorragend zur Simulation von hohen Machzahlen. Allerdings verschlechtert sich deren Lösungsqualität bei einer Machzahl unter 0.2.
In TRACE erfolgt die Diskretisierung der konvektiven Flüsse mit dem Roe-Schema. In dessen numerischer Flussfunktion wird die künstliche Dissipation durch eine Modifikation der Eigenwerte im Dämpfungsanteil gesteuert. Dieser Dämpfungsanteil verhindert die Entropieabnahme an Diskontinuitäten zur Einhaltung des zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik. Das Roe-Schema wurde für transsonische Simulationen ausgelegt und skaliert schlecht im Low-Mach Bereich. Dies führt zu einer exzessiven künstlichen Dissipation und zu unphysikalischen Lösungen.
In TRACE wurde das Roe-Schema für den Low-Mach Bereich präkonditioniert, wodurch die künstliche Dissipation reduziert und die Qualität der Lösung verbessert wird. Die reduzierte Dissipation kann aber auch zu Stabilitätsproblemen führen. In den letzten Jahren wurden in der Literatur viele alternative Methoden zu Verbesserung des Roe-Schemas vorgeschlagen. Das Ziel dieser Masterarbeit ist es alternative Low-Mach Anpassungen für das Roe-Schema zu implementieren und diese in Bezug auf deren Lösungsqualität und Stabilität zu untersuchen.
Folgende Arbeitspunkte werden im Rahmen der Arbeit zu bearbeiten sein:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.
Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.
Herr Pierre Sivel Institut für Antriebstechnik Tel.: +49 2203 601-5262 Nachricht senden
Nachricht senden
zum Standort
zum Institut