1. September 2022
3 Jahre
bis Entgeltgruppe 13 TVöD
Vollzeit (Teilzeit möglich)
Sie möchten als Wissenschaftler/in und Projektleiter/in am DLR Institut für Solarforschung zum Erfolg der Energiewende beitragen? Solarenergie und Messtechnik begeistern Sie? Dann bewerben und schließen Sie sich unserem Team an!
Die Effizienz von Solarkraftwerken wird durch Verschmutzung der Kollektorflächen merklich verringert. Beim Betrieb von Solarkraftwerken spielen die Effizienz und die Reinigungskosten eine wichtige Rolle. Die Verschmutzungsverluste müssen bestimmt werden, um Reinigungsintervalle zu optimieren und um andere Fehler trotz Verschmutzung korrekt zu detektieren. Die Verschmutzungsverluste unterschiedlicher Abschnitte der Kollektoren und des Kollektorfeldes unterscheiden sich stark. Daher ist es hilfreich, Verschmutzungsdaten mit einer Ortsauflösung von einigen Quadratzentimetern zu ermitteln.
In der angebotenen Stelle werden Sie solche Daten aus Fotos ableiten, die mittels Flugdrohnen oder ohnehin im Kraftwerk vorhandenen Sicherheitskameras aufgenommen werden. Neben experimentellen Aufgaben werden Sie die Chance haben, Ihre Programmierkenntnisse zu vertiefen, um Verschmutzungsmessungen für Photovoltaik und konzentrierende Solarkraftwerke zu verbessern.
Der Arbeitsplatz ist hauptsächlich die Plataforma Solar de Almería unseres Kooperationspartners CIEMAT im sonnigen Andalusien.
Ihre Aufgaben sind:
Neben flexiblen Arbeitszeiten (innerhalb einer Kernarbeitszeit) ist es möglich mehrere Tage pro Woche mobil zu arbeiten (z.B. Homeoffice), wenn es die experimentellen Arbeiten erlauben. Zudem bietet das DLR ein umfangreiches Fortbildungsprogramm an. Es besteht die Möglichkeit die Tätigkeit in Teilzeit auszuführen (min. 80%).
Sie werden Teil eines jungen, diversen und hoch motivierten Teams in der Gruppe “Solare Energiemeteorologie” in Almeria (Spanien). Erfahrene Mitarbeitende unterstützen Sie bei Ihren Aufgaben.
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.
Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.
Dr. rer. nat. Natalie Hanrieder Institut für Solarforschung Tel.: +49 2203 601-4226 Nachricht senden
Dr. rer. nat Stefan Wilbert Institut für Solarforschung Tel.: +49 2203 601-4619 Nachricht senden
Nachricht senden
zum Standort
zum Institut