1. August 2022
zunächst befristet auf 6 Monate
bis Entgeltgruppe 5 TVöD
Vollzeit (Teilzeit möglich)
Die DLR-Sicherheit ist die zentrale Organisationseinheit, die die notwendige Unterstützung zur Erfüllung der Unternehmerpflichten in Bezug auf den Arbeits- und Gesundheitsschutz und zur Gewährleistung eines ungestörten Betriebsablaufes standortübergreifend anbietet.
Als Student/in oder Praktikant/in unterstützen Sie das Fachgebiet Arbeitspsychologie der DLR-Sicherheit am Standort Köln.
Die psychische Belastung wird bei der Gefährdungsbeurteilung im DLR gemeinsam mit anderen Belastungsfaktoren beurteilt, um gezielte Maßnahmen für eine optimale Gestaltung der Arbeit abzuleiten. Im Rahmen Ihrer Tätigkeit unterstützen Sie das Team insbesondere durch die praxisnahe Aufbereitung fachlicher Inhalte und die Gestaltung von Handlungshilfen. Darüber hinaus wirken Sie bei der Durchführung einer Beschäftigtenbefragung zur Sicherheits- und Gesundheitsschutzkultur mit.
Es besteht die Möglichkeit, im Rahmen der Tätigkeit eine Abschlussarbeit (Bachelor oder Master) zu verfassen.
Ihre Aufgaben umfassen insbesondere:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.
Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.
Marie-Luise Jahn Technische Infrastruktur Tel.: +49 2203 601-2590 Nachricht senden
Nachricht senden
zum Standort
zum Institut