ab sofort
2 Jahre
bis Entgeltgruppe 9B TVöD
Vollzeit (Teilzeit möglich)
Sie möchten uns dabei unterstützen, die Entwicklung von umweltfreundlichen Wärmeträgermedien, solarthermischen Reaktoren und Produktionsverfahren für eine erneuerbare Energieversorgung voranzutreiben? Das Arbeiten in einem internationalen Umfeld, das Erforschen und Entwickeln von innovativen Messmethoden im Labor und die Anwendung bis in den technischen Maßstab faszinieren Sie?
Dann bietet Ihnen das DLR Institut für Future Fuels attraktive Herausforderungen. Wir arbeiten an Technologien und Prozessen für eine nachhaltige Energieversorgung für industrielle und mobile Anwendungen.
Industrielle Produktionsprozesse und insbesondere der Transportsektor sind immer noch überwiegend auf fossile Energieträger angewiesen. Um erneuerbare Energien in diesen Bereichen effizient einsetzen zu können, werden neue Wärmeträgermedien für hohe Betriebstemperaturen, Wärmeträgersystemkomponenten und neue Reaktoren für thermochemische Prozesse benötigt.
Unser Institut erforscht Prozesse, die die Herstellung von Kraftstoffen und anderen chemischen Grundstoffen mittels erneuerbarer Energie- und Rohstoffquellen ermöglichen. Ein Fokus liegt auf der Nutzung solarer Wärme und Energie, die mittels konzentrierender Solartechniken bereitgestellt wird. Thermisch stabile Fluide werden mittels dieser Techniken erhitzt, so dass energieintensive, thermische Prozesse mit den solar beheizten Wärmeträgermedien nachhaltig betrieben werden können.
Eine Schlüsselkomponente hierzu sind Wärmeträgerfluide. Diese werden verwendet, um Wärme von solarbetriebenen Absorbersystemen in thermisch angetriebene Prozesse der Strom- und Kraftstofferzeugung zu übertragen. Um die Effizienz eines Wärmeträgers bewerten zu können, sind detaillierte Kenntnisse der physikalischen Eigenschaften im ungebrauchten und im gebrauchten Zustand erforderlich.
Die Forschungsarbeiten zielen auf die Steigerung der maximalen Betriebstemperatur und die Entwicklung effizienter Aufbereitungsverfahren, um die Konzentration von Degradationsprodukten in akzeptablen Bereichen zu halten. Hierzu werden die Degradationsmechanismen identifiziert, um spezifische Gegenmaßnahmen abzuleiten, zu entwickeln und in Wärmeträgersystemen zu etablieren.
Ihre Aufgaben werden die folgenden Aspekte umfassen:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.
Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.
Dr. Christian Jung Institut für Future Fuels Tel.: +49 2203 601-2940 Nachricht senden
Nachricht senden
zum Standort
zum Institut