ab sofort
zunächst befristet für 3 Jahre, spätere Entfristung möglich
bis Entgeltgruppe 15 TVöD
Vollzeit (Teilzeit möglich)
Die Abteilung „Nautische Systeme“ des Instituts für Kommunikation und Navigation befasst sich mit technischen Verfahren zur Unterstützung eines sicheren und effizienten Schiffsverkehrs auf den Weltmeeren, innerhalb von Häfen und entlang der Binnenwasserstraßen. Dazu forschen die drei Arbeitsgruppen der Abteilung am DLR-Standort Neustrelitz an neuen Methoden und innovativen Technologien zur Verbesserung der Genauigkeit und Integrität bei der Erfassung der Eigenbewegung des Schiffes, des Zustands der Verkehrswege sowie der Verkehrslage.
Sie übernehmen die disziplinarische und fachliche Leitung der Abteilung „Nautische Systeme“ mit derzeit rund 20 Mitarbeitenden. Mit Ihren Fachgruppen erarbeiten Sie Lösungen für die Sicherheit des zukünftigen hochautomatisierten und autonomen Schiffsverkehrs, entwickeln zuverlässige Entscheidungsunterstützungssysteme mit multisensorbasierter kooperativer Verkehrslagebestimmung sowie alternative maritime Positionierungssysteme als Backupsystem zur zuverlässigen Positions- und Zeitdatengenerierung für maritime Nutzer. Ergebnisse validieren Sie durch Tests im realen Umfeld und kooperieren dazu eng mit nationalen und internationalen Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft.
Sie legen die Abteilungsstrategie in Einklang mit der DLR- und Institutsstrategie fest und tragen zur strategischen Ausrichtung des Instituts bei. Sie verantworten die Beiträge der Abteilung zum Erfolg des Instituts, sorgen für die Publikation wissenschaftlicher Ergebnisse und fördern deren Präsentation in der internationalen Fachwelt.
Sie stellen eine gute Vernetzung der Abteilung im Institut, im DLR sowie im wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Umfeld sicher, initiieren und pflegen strategisch relevante Kooperationen und engagieren sich für die Einwerbung von Drittmittelprojekten.
Neben der wissenschaftlichen Exzellenz gilt Ihr besonderes Augenmerk dem Technologietransfer hin zu industriellen Partnern sowie der internationalen Standardisierung der am Institut konzipierten Technologien. Durch Ihren persönlichen wertschätzenden Umgang mit den Kolleginnen und Kollegen führen Sie ein Arbeitsumfeld fort, in dem innovative Ideen entstehen und reifen. Sie unterstützen darüber hinaus Ihre Mitarbeitenden bei der individuellen Entwicklung und wissenschaftlichen Weiterqualifikation.
Sie bringen eine große Begeisterung für unsere Themen sowie einen ausgeprägten Gestaltungswillen mit und freuen sich auf die Zusammenarbeit mit Mitarbeitenden aus unterschiedlichen Kulturkreisen. Zudem sind Sie in der Lage sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache sicher zu agieren.
Ihre Bereitschaft zur erweiterten Sicherheitsüberprüfung (Ü2) wird für die Position vorausgesetzt.
Neben einem hoch motivierten Team, hervorragenden experimentellen Möglichkeiten und einer spannenden Aufgabenstellung bieten wir ein sehr attraktives Arbeitsumfeld. Hierzu gehören insbesondere auch flexible Arbeitszeiten und individuelle Regelungen zum mobilen Arbeiten.
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.
Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.
Dr. Florian David Institut für Kommunikation und Navigation Tel.: +49 8153 28-2888 Nachricht senden
Nachricht senden
zum Standort
zum Institut