1. Oktober 2022
zunächst befristet auf drei Jahre
bis Entgeltgruppe 13 TVöD
Vollzeit (Teilzeit möglich)
In der Abteilung Aerogele und Aerogelverbundwerkstoffe des Instituts für Werkstoff-Forschung werden Werkstoffe auf Basis von organischen und anorganischen sowie biopolymerbasierten Aerogelen synthetisiert und Prozesse zu ihrer Herstellung über Technikums-Maßstab bis zum Prototypen entwickelt. Der Forschungsfokus liegt auf einer anwendungsorientierten Entwicklung. Entsprechend werden die Aerogele je nach Anwendungsanforderungen mit weiteren Werkstoffen kombiniert und passgenaue Aerogelverbundwerkstoffe entwickelt. Aufgrund der einzigartigen Kombination von Werkstoffeigenschaften sind die Einsatzmöglichkeiten sehr vielfältig, so dass Themen aus allen Forschungsbereichen des DLRs verfolgt werden.
Im Bereich der Verkehrsforschung werden neuartige Werkstoffe zur thermischen und akustischen Dämmung in bodengebunden Fahrzeugen bis hin zum generischen Bauteil entwickelt. Zudem werden neue innovative Konzepte zukünftiger Batterien und Brennstoffzellen für die E-Mobilität im Bereich der Energieforschung entwickelt in denen Aerogele einen völlig neuen und vielversprechenden Ansatz bieten. Des Weiteren gilt es, in Flugzeugen zur Verbesserung des Kabinenkomforts beizutragen. Die Entwicklung von funktionalisierten Biopolymer-Aerogelen zur selektiven Adsorption von Luftschadstoffen oder Feuchtigkeit werden hier betrachtet. Auch im Bereich der Materialforschung für die Raumfahrt im Kontext von Isolationswerkstoffen für extrem hohe, aber auch kryogene Temperaturen bieten Aerogele neue Lösungsansätze. Ergänzend widmen wir uns in jüngster Zeit Themen der Digitalisierung, numerischen Simulation sowie der Anwendung von Methoden künstlicher Intelligenz, um Konzepte des digitalen Zwillings zu realisieren und die Werkstoffentwicklung auf die Bedürfnisse einer Industrie 4.0 anzupassen. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine/n erfahrene/n Wissenschaftlicher/in. Die Aufgaben umfassen dabei u.a.:
Arbeitsorte sind Köln und Jülich.
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.
Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.
Dr. Marina Schwan Institut für Werkstoff-Forschung Tel.: +49 2203 601-3427 Nachricht senden
Nachricht senden
zum Standort
zum Institut