1. September 2022
6 Monate
Teilzeit
Im Institut für Raumfahrtantriebe sind alle Aktivitäten der Forschung sowie des Versuchsbetriebes von Raketenprüfständen zusammengefasst. Die Abteilung Satelliten- und Orbitalantriebe des Instituts beschäftigt sich mit der Aufgabe neue, bessere und umweltverträglichere Treibstoffe in Raketentriebwerken zur Anwendung zu bringen. Ein Schwerpunkt der Aktivitäten sind die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten an sogenannten grünen Raketentreibstoffen. Neben den Treibstoffen wird an schubregelbaren Triebwerken und neuen Regelstrategien geforscht. Um diese Kompetenzen zu vereinigen wird derzeit an einer großen interdisziplinären Aufgabe gearbeitet, die Entwicklung eines Raumfahrt-Landedemonstrators.
Um den Technologiereifegrad des gesamten Landers zu steigern soll im Rahmen dieses Praktikums der Lander erstmals eine freiflugfähige Struktur bekommen. Hierfür soll zunächst ein CAD-Modell erstellt werden und anschließend erste Teile gefertigt werden. Dieser erste Prototyp soll anschließend zusammengebaut und auf seine strukturelle Integrität getestet werden.
Ihre Aufgaben:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.
Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.
Marius Wilhelm Institut für Raumfahrtantriebe Tel.: +49 6298 28-194 Nachricht senden
Nachricht senden
zum Standort
zum Institut