15. September 2022
6 Monate
bis Entgeltgruppe 5 TVöD
Vollzeit (Teilzeit möglich)
Das Institut für Future Fuels betrachtet verschiedene Technologiepfade zur Erzeugung erneuerbarer Kraft- und Treibstoffe für die Zukunft. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Entwicklung solar thermochemischer Prozesse und der zugehörigen Komponenten zur regenerativen Wasserstofferzeugung. Diese zeichnen sich durch ein besonders hohes theoretisches Wirkungsgradpotential aus und stellen somit eine vielversprechende Option für die großskalige Produktion von kostengünstigem, grünem Wasserstoff und synthetischen Energieträgern dar.
Kern dieser Technologie sind Receiverreaktoren die bei Temperaturen von bis zu 1500°C betrieben werden. Um diese hohen Temperaturen zu erreichen wird Solarstrahlung durch einen Solarkonzentrator hochkonzentriert und auf den Receiverreaktor gelenkt. Innerhalb der Masterarbeit soll ein Modell eines solchen Solarkonzentrators, bestehend aus Solarfeld und Sekundäroptik, für ein innovatives Receiverreaktorkonzept entwickelt werden. Mit Hilfe des Modells werden Parameterstudien durchgeführt, bei denen Flussdichten und Wirkungsgrade berechnet werden, um das Design der Solarkonzentratoren zu optimieren. Diese Informationen sind notwendig um das Verhalten der gesamten Anlage bewerten und den Ertrag maximieren zu können.
Sie werden eng eingebunden in ein diverses und hoch motiviertes Team in der „Abteilung für Solarchemische Verfahrensentwicklung“. Ein erfahrener Mitarbeiter wird Sie während der gesamten Masterarbeit betreuen. Die Aufgabenstellung und der Zeitplan der Arbeit werden mit dem zuständigen Professor Ihrer Hochschule abgestimmt. Für Studierende des FB4 der RWTH Aachen kann die Arbeit als interne Abschlussarbeit definiert werden und von einem DLR-Professor mit Lehrstuhl an der RWTH geprüft werden.
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.
Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.
Dr. Stefan Brendelberger Institut für Future Fuels Tel.: +49 2203 601-2905 Nachricht senden
Nachricht senden
zum Standort
zum Institut