Bookmark
Wissenschaftliche Tätigkeit / Projektarbeit

Modulare Plattformtechnologie, vernetzte Weltraum-Systeme & Konzept- und Technologie-Studien

Beginn

1. Januar 2023

Dauer

2 Jahre

Vergütung

Entgeltgruppe 13 TVöD

Beschäftigungsgrad

Vollzeit (Teilzeit möglich)

Der Bedarf an raumgestützten Systemen und deren Verwundbarkeit erfordern den Aufbau von Fähigkeiten, die das kurzfristige Verbringen von Satelliten ermöglichen – innerhalb von wenigen Tagen. Responsive Space Capability beschreibt dabei im militärischen Kontext die Fähigkeit, Kleinsatelliten (150 – 500 kg) innerhalb kürzester Zeit bei militärischem Bedarf mit Nutzlasten auszustatten, gezielt in eine erdnahe Umlaufbahn zu verbringen und für Operationen zu nutzen.

Im Kompetenzzentrum für Reaktionsschnelle Satellitenverbringung wird übergeordnet vor diesem Hintergrund die erforderliche Technologiebasis zur Erlangung der Responsive Space Befähigung über Technologiedemonstratoren, sowie die langfristige Weiterentwicklung erforderlicher Schlüsseltechnologien aufgebaut. Die Forschungsaktivitäten werden im Kompetenzzentrum in vier Abteilungen (Startsegment, Weltraumsegment, Bodensegment und Technologiedemonstration) adressiert und umgesetzt, um dem systemischen Ansatz Rechnung zu tragen. Ziel des Kompetenzzentrums ist die Bündelung der Fähigkeiten aus bestehenden Instituten und Einrichtungen sowie der Aufbau weiterer Forschungsfähigkeiten zur Umsetzung von Technologiedemonstrationen im Kontext Responsive Space.  

Die Abteilung Raumsegment ist aufgrund des breiten Einsatzspektrums sehr heterogen aufgestellt. Nutzlasten und deren Formationen kommen aus allen sogenannten „Space Functional Areas“. Die Arbeiten der Abteilung gliedern sich in drei Aufgabenschwerpunkte:

  • Entwurf einer Strategie für militärische Kleinsatelliten und deren Konstellationen mittels einer Roadmap „Reaktiver Weltraum“, weltweite Analyse und Bewertung bestehender und geplanter Aktivitäten sowie die Ableitung für weiteren nationalen Forschungsbedarf und potentielle Kooperationsmöglichkeiten;
  • weltweite Marktrecherche zu Satellitenplattformen mit offener Systemarchitektur und Bewertung für den Einsatz in militärischen Kleinsatelliten sowie Konzipierung eines MilSatBus-Systems;
  • Entwicklung neuer Anwendungskonzepte („Use Cases“) zum Einsatz von Kleinsatelliten und deren Konstellationen für militärische Aufgaben;
  • Entwicklung neuer Prozesse zur Herstellung, Integration, Test und Validierung von Kleinsatelliten-Systemen und deren Plattformen / Nutzlaste

Ihr Aufgaben werden sich aus folgenden Bereichen zusammensetzen:

Untersuchung und Entwicklung von Architekturen und Komponenten für modulare Plattformtechnologien
 
  • Kritische Auswertung wissenschaftlicher Publikationen zu Architekturen und Komponenten in Plattformtechnologien bzw. zu KI in Datenanalysen
  • Konzeption, Entwicklung und Modifizierung einer modularen bzw. Micro-Service-Architektur
  • Schwerpunktuntersuchungen zur Rekonfigurierbarkeit eines Satelliten oder auch Satellitenkonstellationen im Orbit
  • Erstellung von Anforderungsanalysen zur Optimierung von Architekturen und Komponenten bzw. auch bei Verarbeitung großer Datenmengen mittels KI
  • Erstellung wissenschaftlicher Publikationen in Abstimmung mit der Abteilungsleitung
Definition, Beschreibung und Analyse von Standards, Schnittstellen und Protokollen
 
  • Umsetzung und bedarfsgerechte Anpassung von Standards
  • Marktrecherche zur Nutzung von Tools im Kontext Responsive Space
  • Entwicklung von Plug- and Play Schnittstellen
  • Mitarbeit in Projekten mit der Industrie
Durchführung von wissenschaftlichen Konzept- und Technologie-Studien zu raumgestützten Nutzlasten und vernetzten Weltraum-Systemen
 
  • Monitoring von Ausschreibungen von Konzept- und Technologie Studien im Kontext von Weltraum-Architekturen und deren Relevanz für militärische Fähigkeiten
  • Durchführung und Unterstützung der Angebots-Phase bei der Studien- und Drittmittel-Akquise
  • Planung der Durchführung von Studien, insbesondere in Zusammenarbeit mit Partnern
  • Koordination des Forschungsbeitrags der Abteilung RS-WSM (Weltraumsegment) im Rahmen von Konzept- und Technologie-Studien
  • Durchführung von Studien und Forschungsaktivitäten zur Resilienz und zu sicherheitsrelevanten Anforderungen von kritischer Weltrauminfrastruktur
  • Veröffentlichung der Studienergebnisse in Form von wissenschaftlichen Publikationen und Präsentation gegenüber dem Aufgabensteller

Ihre Qualifikation:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom / Master) der Naturwissenschaften (z.B. Fachrichtung Physik) oder Ingenieurwissenschaften (z.B. aus den Fachrichtungen Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik) oder in einem anderen für die Tätigkeit relevanten Studiengang; Promotion wünschenswert
  • sehr gute Kenntnisse von Kleinsatelliten und deren Konstellationen
  • Erfahrung in der Erstellung von Missions- und Systemkonzepten für Kleinsatelliten und Konstellationen
  • Kenntnisse zu operationellen Konzepten raumgestützter Systeme
  • Verständnis von sicherheitsrelevanten Anforderungen an raumgestützte Infrastruktur
  • guter Überblick über nationale, europäische und internationale Anbieter von Kleinsatelliten-Plattformen und Komponenten, sowie über Forschungsaktivitäten zu Satelliten-Plattformen und Komponenten
  • fundierte IT-Kenntnisse und sicherer Umgang mit Programmiersprachen
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Teamfähigkeit, Eigeninitiative, Selbständigkeit, Sorgfalt, Zuverlässigkeit, Belastbarkeit und lösungsorientiertes Denken
  • Bereitschaft zu gelegentlichen Dienstreisen und zur Sicherheitsüberprüfung (Ü2) äquivalent „NATO/EU SECRET"
  • Kenntnisse im Satellitenbau von Vorteil

Ihr Start:

Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

  • Jetzt online bewerben
  • Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.

    Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.

    Bewerbung am PC erstellen

Fachliche/r Ansprechpartner/in

Dr. Matthias Mück
Tel.: +49 5055 59656

Nachricht senden

Kennziffer 73972

Personalbetreuung Braunschweig

Nachricht senden

DLR-Standort Trauen

zum Standort

Kompetenzzentrum für reaktionsschnelle Satellitenverbringung