1. Januar 2023
2 Jahre
Entgeltgruppe 13 TVöD
Vollzeit (Teilzeit möglich)
Der Bedarf an raumgestützten Systemen und deren Verwundbarkeit erfordern den Aufbau von Fähigkeiten, die das kurzfristige Verbringen von Satelliten ermöglichen – innerhalb von wenigen Tagen. Responsive Space Capability beschreibt dabei im militärischen Kontext die Fähigkeit, Kleinsatelliten (150 – 500 kg) innerhalb kürzester Zeit bei militärischem Bedarf mit Nutzlasten auszustatten, gezielt in eine erdnahe Umlaufbahn zu verbringen und für Operationen zu nutzen.
Im Kompetenzzentrum für Reaktionsschnelle Satellitenverbringung wird übergeordnet vor diesem Hintergrund die erforderliche Technologiebasis zur Erlangung der Responsive Space Befähigung über Technologiedemonstratoren, sowie die langfristige Weiterentwicklung erforderlicher Schlüsseltechnologien aufgebaut. Die Forschungsaktivitäten werden im Kompetenzzentrum in vier Abteilungen (Startsegment, Weltraumsegment, Bodensegment und Technologiedemonstration) adressiert und umgesetzt, um dem systemischen Ansatz Rechnung zu tragen. Ziel des Kompetenzzentrums ist die Bündelung der Fähigkeiten aus bestehenden Instituten und Einrichtungen sowie der Aufbau weiterer Forschungsfähigkeiten zur Umsetzung von Technologiedemonstrationen im Kontext Responsive Space.
Die Abteilung Raumsegment ist aufgrund des breiten Einsatzspektrums sehr heterogen aufgestellt. Nutzlasten und deren Formationen kommen aus allen sogenannten „Space Functional Areas“. Die Arbeiten der Abteilung gliedern sich in drei Aufgabenschwerpunkte:
Ihr Aufgaben werden sich aus folgenden Bereichen zusammensetzen:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.
Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.
Dr. Matthias Mück Tel.: +49 5055 59656 Nachricht senden
Nachricht senden
zum Standort