Bookmark
Studien-/ Abschlussarbeit, Praktikum

Graph-basierte Analyse eines Softwaretestprozesses

Beginn

1. Februar 2023

Dauer

nach Vereinbarung

Vergütung

bis Entgeltgruppe 5 TVöD

Beschäftigungsgrad

Vollzeit (Teilzeit möglich)

Sie unterstützen die wissenschaftliche Untersuchung der Effektivität und Effizienz eines Softwaretestprozesses. Hierzu untersuchen Sie als initialen Anwendungsfall den Testprozess der verteilten Integrationsumgebung RCE (https://rcenvironment.de/). Die Desktop-Software RCE ermöglicht es Ingenieurinnen und Ingenieuren, multidisziplinäre Simulationen komplexer Systeme wie Flugzeuge, Energie- oder Verkehrssysteme zu erstellen und in einer verteilten Rechenlandschaft auszuführen. RCE wird in Java auf Basis von OSGi und Eclipse RCP entwickelt. Vor jedem Release wird die Software sowohl automatisiert als auch manuell eingehend getestet.

Am Institut für Softwaretechnologie bestehen bereits Vorarbeiten zur wissenschaftlichen Untersuchung komplexer Softwaresysteme und ihrer Entwicklungsprozesse. Diese Vorarbeiten betrachten momentan nicht den Testing- und Quality-Assurance-Teil des Softwareentwicklungsprozesses.

Im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit oder Ihres Praktikums arbeiten Sie bei der Beantwortung der folgenden Forschungsfragen mit:

  • Wie lassen sich Soll- und Ist-Prozesse des Softwaretestings und der Quality-Assurance mithilfe von Graphanalytik und Graphtheorie vergleichen?
  • Wie unterscheidet sich der Soll-Testprozess von RCE von dem tatsächlichen durchgeführten Testprozess?
  • Wie effektiv und effizient ist der Testprozess von RCE?
  • Wie können Informationen über den Testprozess von RCE mit Informationen über den Quellcode und den sonstigen Entwicklungsprozess verknüpft werden?

Hierfür bearbeiten Sie unter anderem folgende Aufgaben:

  • Modellierung des Testprozesses von RCE als Graph
  • Entwicklung eines Python-Softwaretools zur Konvertierung des Test-Logs in das entwickelte Graphmodel
  • Erstellung eines Konzeptes zur Einbindung dieses Tools in Prozesse des Continuous Development
  • Entwicklung von Abfragen an entwickeltes Graphmodell zur Beantwortung von Prozessfragen

Sie arbeiten eigenständig an den genannten Aufgaben und stimmen sich dabei den anderen Teammitgliedern und der Gruppenleitung ab. Wir geben Ihnen die Freiheit und die Möglichkeit, eigene Ideen zu verfolgen und neue Forschungsthemen voranzutreiben. Wir bieten ein herausforderndes Arbeitsumfeld, bei dem Familienfreundlichkeit und Ihre Gesundheit oberste Priorität haben.

Ihre Qualifikation:

  • Erfahrung in der Programmierung mit Python
  • Grundkenntnisse in Graphtheorie
  • Erfahrung in der Nutzung von Neo4J ist von Vorteil
  • Erfahrung in der Modellierung von sozio-technischen Prozessen ist wünschenswert

Ihr Start:

Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

  • Jetzt online bewerben
  • Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.

    Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.

    Bewerbung am PC erstellen

Fachliche/r Ansprechpartner/in

Lynn von Kurnatowski
Institut für Softwaretechnologie

Tel.: +49 2203 601-2254

Nachricht senden

Kennziffer 74882

Personalbetreuung Köln

Nachricht senden

DLR-Standort Köln, Hauptverwaltung

zum Standort

DLR-Institut für Softwaretechnologie

zum Institut