nach Absprache
Vollzeit (Teilzeit möglich)
Am Institut für Flugführung des DLR werden neue Betriebskonzepte, Arbeitsplätze und Assistenzsysteme für den Luftverkehr entwickelt, um trotz steigenden Verkehrszahlen die Sicherheit und Effizienz in der Luftfahrt zu garantieren. Obwohl die Arbeitsabläufe zunehmend automatisiert werden, ist der Mensch als Bediener weithin von zentraler Bedeutung. Die Herausforderung liegt darin, die Rollen und Aufgaben von Operateuren (wie z.B. Fluglotsinnen und -lotsen, Pilotinnen und Piloten) an die sich ändernden Rahmenbedingungen anzupassen. In der Abteilung Systemergonomie entwickeln wir in einem interdisziplinären Team sowohl Betriebskonzepte und Mensch-Maschine-Schnittstellen als auch Mess- und Auswertungsmethoden. Darüber hinaus überprüfen und bewerten wir in Laborversuchen und High-Fidelity-Simulationskampagnen, wie sich die entwickelten neuartigen Konzepte auf die menschliche Leistungsfähigkeit der Operateure und auf die Sicherheit und Effizienz des Luftverkehrs auswirken. Dazu nutzen wir neben Fragebögen und Verhaltensbeobachtung auch Methodiken wie Blickbewegung und physiologische Parameter (EKG, EEG, fNIRS).
Studien-/Abschlussarbeit: Im Rahmen einer Studien- oder Abschlussarbeit haben Sie die Möglichkeit, sich in Fragestellungen zur Mensch-Maschine-Interaktion im Bereich der Luftfahrt einzuarbeiten und zu aktuellen Themen beizutragen. Solche Arbeiten können sowohl die Durchführung eigener Laborversuche, die Auswertung komplexer Datensätze aus Simulationskampagnen, als auch die Entwicklung von Prototypen von Assistenzsystemen und Mensch-Maschine-Schnittstellen (wie z.B. Anzeigen und Bedienelemente oder AR/VR-Umgebungen) umfassen. Die Betreuung von Studien-/Abschlussarbeiten erfolgt in enger Kooperation mit Ihrer Universität. Das konkrete Thema Ihrer Arbeit sprechen wir gemeinsam mit Ihnen und Ihrer Betreuungsperson an der Universität ab.
Praktikum: Im Rahmen eines Praktikums erhalten Sie Einblicke in die aktuelle Luftfahrtforschung und unsere Simulationsumgebungen. Sie haben die Möglichkeit, Laborversuche und Simulationskampagnen zu begleiten, anfallende Datensätze auszuwerten oder uns bei der Entwicklung von Prototypen von Assistenzsystemen und Mensch-Maschine-Schnittstellen zu unterstützen. Die Mindestdauer eines Praktikums beträgt sechs Wochen, längere Praktika werden bevorzugt. Im Anschluss an Ihr Praktikum ist auch eine Studien- oder Abschlussarbeit möglich.
Derzeit aktuelle Forschungsthemen sind u.a.:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.
Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.
Dr. Nils Carstengerdes Institut für Flugführung Tel.: +49 531 295-3075 Nachricht senden
Nachricht senden
zum Standort
zum Institut