ab sofort
6 Monate
bis Entgeltgruppe 5 TVöD
Teilzeit
In der Abteilung "Aerogele und Aerogelverbundwerkstoffe" des Instituts für Werkstoff-Forschung werden Werkstoffe auf Basis von organischen und anorganischen Aerogelen synthetisiert und Prozesse zu ihrer Herstellung über den Technikums-Maßstab bis zu den Prototypen entwickelt. Der Forschungsfokus liegt auf einer anwendungsorientierten Entwicklung. Entsprechend werden die Aerogele je nach Anwendungsanforderungen mit weiteren Werkstoffen kombiniert und passgenaue Aerogelverbundwerkstoffe entwickelt. Aufgrund der einzigartigen Kombination von Werkstoffeigenschaften sind die Einsatzmöglichkeiten sehr vielfältig, so dass Themen aus allen Forschungsbereichen des DLR verfolgt werden. Der Forschungsschwerpunkt liegt in der anwendungsorientierten Entwicklung von organischen, anorganischen, kohlenstoffhaltigen und biopolymeren Aerogelen und deren Kompositen unter Anwendung modernster experimenteller und theoretisch/rechnerischer Methoden.
Die Forschungsgruppe "Anorganische Aerogele" entwickelt im Rahmen eines Projektes zusammen mit Industriepartnern eine CO2-Hochdruck-Extraktionsanlage im Pilotmaßstab. Hierfür arbeiten verschiede Fachdisziplinen aus den Bereichen, Maschinenbau, chemische Verfahrenstechnik und Strömungssimulation zusammen. Die Forschungsgruppe "Atomistische und Mikrostruktursimulation von Aerogele" befasst sich mit der Modellierung und Simulation der o.g. Materialien durch Anwendung oder Entwicklung neuer theoretischer Methoden auf der atomistischen Skala unter Verwendung von Methoden wie Dichtefunktionaltheorie oder Molekulardynamiksimulationen und auf der Mikrostrukturskala unter Verwendung grobkörniger oder zellulärer Automaten-basierter Modelle. Darüber hinaus werden Methoden des maschinellen Lernens für die Vorhersagemodellierung und das inverse Design von Werkstoffen für das Reverse Engineering eingesetzt.
Ihre Aufgabe:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.
Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.
Markus Heyer Institut für Werkstoff-Forschung Tel.: +49 2203 601-4294 Nachricht senden
Prakul Pandit Institut für Werkstoff-Forschung Tel.: +49 2203 601-5393 Nachricht senden
Nachricht senden
zum Standort
zum Institut