1. März 2023
zunächst auf drei Jahre befristet
bis Entgeltgruppe 13 TVöD
Vollzeit (Teilzeit möglich)
Das Institut für den Schutz terrestrischer Infrastrukturen widmet sich seit seiner Gründung im Jahr 2019 dem Schutz und der Sicherheit kritischer Infrastrukturen auf der Erde. Wir entwickeln Konzepte, Verfahren und Technologien, die die Widerstandsfähigkeit (Resilienz) von Organisationen und Systemen stärken und verbessern. Dabei haben wir sowohl den Menschen, die Technik als auch das Gesamtsystem im Blick.
Moderne Gesellschaften sind auf die uneingeschränkte Verfügbarkeit ihrer kritischen Infrastrukturen angewiesen. Sie vor Gefahren zu schützen ist essentiell für Wohlstand und soziale Stabilität. Kritische Infrastrukturen sind zum Beispiel die Wasser- und Energieversorgung, der Schienen- und Luftverkehr, Krankenhäuser, Behörden, Einrichtungen der Feuerwehr und des Katastrophenschutzes oder Gefahrstofflager. Infrastrukturen sind in diesem Sinne Systeme, Prozesse und Ressourcen, welche in ihrer Gesamtheit die Versorgung der Gesellschaft bereitstellen.
Für unser Team im Bereich Detektionssysteme suchen wir Verstärkung für die Entwicklung neuer Methoden zur ganzheitlichen, hochautomatisierten Erfassung und Verarbeitung multimodaler Vermessungsdaten (z.B. RGB- und Tiefen-Bilder, Laserscans, Radar- und Lidardaten). Mittels Techniken aus den Bereichen des Machine- bzw. Deep-Learnings sollen aus den geometrischen Basisdaten darin enthaltene Objekte sowie deren Zusammenhang erkannt und als funktionale Graphen modelliert werden.
Sie bringen Ihre Ideen in einem dynamischen und innovativen Institut des DLR ein und erhalten die Möglichkeit, die Forschungsschwerpunkte mitzugestalten. Neben einem hohen Maß an Teamgeist erwartet Sie eine exzellente Infrastruktur und modernste Ausrüstung. Wir unterstützen Sie aktiv bei Ihrer beruflichen und wissenschaftlichen Weiterentwicklung. Es erwarten Sie spannende Aufgaben in verschiedenen Projekten, die Sie in einem interdisziplinären Team aus verschiedenen Fachrichtungen gemeinsam bearbeiten. Wir bieten Ihnen eine anregende Forschungsumgebung. Sie arbeiten in einem herausragenden Umfeld, bei dem Familienfreundlichkeit und Ihre Gesundheit oberste Priorität haben.
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.
Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.
Christof Hammer Institut für den Schutz terrestrischer Infrastrukturen Tel.: +49 2241 20148-31 Nachricht senden
Nachricht senden
zum Standort
zum Institut