ab sofort
zunächst befristet auf 2 Jahre; die Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis ist vorgesehen
bis Entgeltgruppe 14 TVöD
Teilzeit
Wir gestalten Zukunft. Als einer der größten deutschen Projektträger engagieren wir uns für einen starken Forschungs-, Bildungs- und Innovationsstandort Deutschland. Zu den wichtigen Themen, mit denen wir uns beschäftigen, zählen zum Beispiel Klimawandel, Elektromobilität, Chancengerechtigkeit, klinische Forschung, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Unser Ziel ist es, Deutschland auf diesen und vielen weiteren Gebieten voranzubringen. Dazu analysieren wir für unsere Auftraggeber gesellschaftliche Entwicklungen, entwerfen Handlungsstrategien, entwickeln Förderprogramme und passende -instrumente und begleiten Fördervorhaben sowohl fachlich als auch administrativ. Insgesamt betreuen wir mehr als 10.000 Fördervorhaben und vergeben überwiegend öffentliche Fördermittel mit einem jährlichen Volumen von mehr als 1,5 Milliarden Euro. Zu unseren Auftraggebern gehören Bundesministerien, die Europäische Kommission, Bundesländer sowie Wissenschaftsorganisationen, Stiftungen und Verbände. Die Mitarbeitenden in unseren Teams, die wir für jedes Projekt speziell zusammenstellen, bilden die Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik und stehen Entscheidungsträgern als erfahrener und kompetenter Partner zur Seite.
Der Bereich Gesundheit im DLR Projektträger erfüllt Aufgaben zur Forschungsförderung in der Gesundheitsforschung. Auftraggeber sind verschiedene Ministerien des Bundes, insbesondere das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesgesundheitsministerium (BMG), das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW (MKW) sowie weitere Förderinstitutionen wie zum Beispiel die EU-Kommission oder Stiftungen. Ein weiteres wichtiges Tätigkeitsfeld ist die Unterstützung des Innovationsausschusses beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) bei der Förderung von neuen Versorgungsformen und Versorgungsforschung aus dem Innovationsfonds.
Ein Schwerpunkt der angebotenen Tätigkeit liegt in der Öffentlichkeitsarbeit und im Standortmarketing für das Cluster Medizin.NRW. Das Cluster ist die zentrale Kompetenzplattform und das interdisziplinäre Netzwerk der innovativen Medizin in NRW. Der DLR Projektträger betreut die Geschäftsstelle des Clusters im Auftrag des MKW.
Das Cluster betreibt mit der Website www.medizin.nrw eine zentrale Informationsplattform zu Themen der innovativen Medizin in NRW. Durch eine konzeptionell fundierte strategische Kommunikation soll sowohl die Vernetzung innerhalb von NRW, als auch die nationale und internationale Sichtbarkeit des Clusters und damit des Landes NRW unterstützt werden. Ein Schwerpunkt der neu geschaffenen Stelle ist es, die Website des Clusters inhaltlich, redaktionell und konzeptionell zu betreuen. Dadurch sollen die Angebote des Clusters als zentrale Informationsplattform weiter ausgebaut werden. Die Social-Media-Aktivitäten (z. B. LinkedIn und Twitter) des Clusters zu betreuen und weiterzuentwickeln wird eine weitere Aufgabe der neuen Stelle sein.
Die Tätigkeiten setzen fundierte Kenntnisse in den einschlägigen Fach- als auch journalistischen Gebieten voraus. Sie erfordern ein besonderes Maß an Kommunikations- und sprachlicher Ausdrucksfähigkeit, analytischem Denkvermögen, zeitliche Flexibilität, Organisationstalent und Verhandlungsgeschick.
Ihre Tätigkeiten:
Mitwirkung an der Umsetzung der Kommunikationsaufgaben des Bereichs Gesundheit mit dem Schwerpunkt Cluster Medizin.NRW durch Mitarbeit bei der Entwicklung der erforderlichen Konzeptionen und Umsetzung derselben, u. a.:
Wir unterstützen Sie vom ersten Tag an – vom IT-Equipment bis zu unserem strukturierten Onboarding im Patensystem. So gelingt Ihr erfolgreicher Start bei uns im Team und in Ihrer Rolle.
Die angebotene Stelle in Teilzeit (70%) am Standort Bonn ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Die Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis ist vorgesehen. Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur mobilen Arbeit sind bei uns selbstverständlich.
Die Bewerbungsfrist endet am 24. Februar 2023.
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.
Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.
Ursula Porwol Tel.: +49 228 3821-1289 Nachricht senden
Nachricht senden
zum Standort
zum Institut