ab sofort
4 - 6 Monate
bis Entgeltgruppe E5 TVöD
Vollzeit (Teilzeit möglich)
Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) haben ihr hohes Potenzial bereits in vielen Anwendungsbereichen bewiesen. Ziel eines geförderten Projekts mit Industriebeteiligung ist es, dieses Potenzial für die Überwachung und Bewertung von Schienenfahrzeugstrukturen zu nutzen und damit einen Beitrag zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Schienenverkehrs zu leisten. Sensoren antragenden Strukturen des Fahrzeugs liefern Daten über den Zustand des Fahrzeugs. Diese Daten werden dann für die Zustandsüberwachung an der Front, die strategische Instandhaltung, die bedarfsgerechte Konstruktion und als Grundlage für das automatisierte Fahren genutzt. Um aus den Sensordaten auf eine beliebige wirkende Last innerhalb des Fahrzeugs zu schließen, soll Machine Learning eingesetzt werden. Das Hauptziel des Praktikums ist es, die Entwicklung des Machine Learning fortzusetzen und ein FEM-Modell zu entwickeln, dass ein neuronales Netz speist.
Ihre Aufgaben sind im Einzelnen:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.
Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.
Mathilde Laporte Institut für Fahrzeugkonzepte Tel.: +49 711 68628-261 Nachricht senden
Nachricht senden
zum Standort
zum Institut