Bookmark
Wissenschaftliche Tätigkeit / Projektarbeit

Design, Integration und Auswertung von hochauflösender Sensorik zur Spektroskopie orbitaler Objekte am Johannes Kepler Observatorium

Beginn

ab sofort

Dauer

zunächst befristet auf 3 Jahre

Vergütung

bis Entgeltgruppe 13 TVöD

Beschäftigungsgrad

Vollzeit (Teilzeit möglich)

Im Institut für Technische Physik werden Lasersysteme für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt sowie in den Bereichen Sicherheit und Verteidigung entwickelt. An den Institutsstandorten Stuttgart und Lampoldshausen bearbeiten Wissenschaftlerinnen, Ingenieurinnen und Technikerinnen interdisziplinär Fragstellungen zu den Schwerpunkten Detektion und Beseitigung von Weltraumschrott, Laser-Ferndetektion, laserbasierte Messsysteme für die Luftfahrt sowie Lasereffektoren hoher Reichweite.

In der wissenschaftlichen Arbeitsgruppe „Orbital Photonics Group (OPG)“ der Abteilung „Aktive Optische Systeme (AOS)“ am Institut für Technische Physik des DLR sollen (Laser-) optische Verfahren zur Ortung und Charakterisierung von Satelliten und Weltraumschrott entwickelt werden. Hierfür steht die am Johannes-Kepler-Observatorium (JKO) in Empfingen integrierte Sensorik zur Verfügung.

Ihre Aufgaben:

Als wissenschaftliche/r Mitarbeiterin oder Mitarbeiter in der Gruppe OPG sind Sie für den Aufbau, die Spezifizierung und den experimentellen Betrieb einer Anlage zur spektralen Charakterisierung orbitaler Objekte (Satelliten, Weltraumschrott) zuständig.

Ihre Qualifikation:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) in der Fachrichtung Spektroskopie, Optoelektronik, Optical Engineering oder ähnliches
  • vertiefte Kenntnisse im Bereich optischer teleskopischer Systeme sind wünschenswert
  • idealerweise vertiefte Kenntnisse über optische Systeme zur (Reflexions-)Spektroskopie, z.B. Gitterspektrometer, FTIR-Spektrometer etc.
  • Programmierkenntnisse und Erfahrungen mit Datenauswertung und Datenbanken in der Spektroskopie sind von Vorteil
  • Grundkenntnisse in der Astrodynamik sind erwünscht
  • Mobilität (Anfahrt zum Standort in Empfingen)

Ihr Start:

Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

  • Jetzt online bewerben
  • Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.

    Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.

    Bewerbung am PC erstellen

Fachliche/r Ansprechpartner/in

Wolfgang Riede
Institut für Technische Physik

Tel.: +49 711 6862-515

Nachricht senden

Gerd Wagner
Institut für Technische Physik

Tel.: +49 711 6862-216

Nachricht senden

Kennziffer 76344

Personalbetreuung Stuttgart

Nachricht senden

DLR-Standort Stuttgart

zum Standort

DLR-Institut für Technische Physik

zum Institut