Bookmark
Studien-/ Abschlussarbeit

Spezifische Wärmekapazität sowie der Wärmeübergang bei hohen Temperaturen

Beginn

15. April 2023

Dauer

6 - 10 Monate

Vergütung

n.M. Erasmus Stipendium + Aufwandsentschädigung

Beschäftigungsgrad

Vollzeit

Am DLR wird seit über 30 Jahren Forschung im Bereich von solarthermischen Kraftwerken betrieben. Zur industrienahen Entwicklung und Anwendung von spezifischen Prüfmethoden für die Solarthermie bestehen am Standort Köln das QUARZ Test- und Qualifizierungszentrum für konzentrierende Solartechnik und in Spanien einzigartige Prüfkapazitäten auf der Plataforma Solar de Almería (PSA). Thematisch liegt besonderes Augenmerk auf der Charakterisierung von Schlüsselkomponenten wie Spiegeln, Parabolrinnen-Receivern und flexiblen Rohrverbindern sowie der Bewertung der Leistungsfähigkeit von Systemen wie Kollektoren oder Solarfeldern. Weitere Informationen finden Sie auf www.dlr.de/sf.

Sie arbeiten am Standort Almería an einem neuartigen Durchflusskalorimeter in Kombination mit einem Messwärmeüberträger zur Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität und des spezifischen Wärmeübergangs eines Silicons basierten Wärmeträgerfluids bei Temperaturen bis 450 °C. Solche Hochtemperatur Wärmeträgerfluide werden in Parabolrinnenanlagen zum Transport der Wärme aus dem Solarfeld in den Kraftwerksblock eingesetzt. Die genaue Kenntnis der spezifischen Wärmekapizität des Wärmeträgerfluids bilden die Grundlage für hochgenaue Wirkungsgradmessungen wie sie z.B. zur Qualifizierung von Solarkollektoren im DLR eingesetzt und weiterentwickelt werden. Die Kenntnis des Wäremeübergangskoeffizienten wird beispielsweise für die Auslegung von Wärmeübertragern bzw. Dampferzeugern in Kraftwerksblöcken benötigt.

Das Durchflusskalorimeter wurde speziell für den Feldeinsatz konzipiert, ausgelegt und auf der PSA aufgebaut. Auf die Inbetriebnahme folgten Validierungsmessungen mit Wasser bei Temperaturen bis 80°C und mit einem Silicon basierten Wärmeträgerfluid bis 330°C. Der Messwärmeüberträger wurde vom DLR ausgelegt und durch die Firma heat11 konstruiert, gefertigt und samt seiner Peripherie beigestellt.

Im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit bedienen sie beide Messgerät selbstständig und passen dabei das Messverfahren an die Randbedingungen im Feld an. Ferner werten sie die Messdaten aus und erstellen eine detaillierter Unsicherheitsbetrachtung. Es sind Messungen bei Betriebstemperaturen bis 450°C vorgesehen. Diese Messungen der Wärmekapazität und des Wärmeübergangs des Wärmeträgerfluids erfolgt an der PROMETEO Testanlage (http://www.psa.es/en/facilities/parabolic_trough/prometeo.php) auf der PSA. Ein weiters Ziel ist es, das Messverfahren an die Randbedingungen von PROMETEO anzupassen. Die genaue Darstellung und Dokumentation der Messergebnisse gehören ebenfalls zu Ihrem Aufgabenbereich.

Ihre Qualifikation:

  • Studienrichtungen: Maschinenbau, Energiesystemtechnik, oder vergleichbar
  • Erfahrungen im Bereich der Messtechnik und Datenerfassung
  • solide Englischkenntnisse
  • gute bis sehr gute Studienleistungen
  • Eigeninitiative und Begeisterung für das Thema Solarkraftwerke
  • Erfahrung mit MATLAB, LabVIEW sind von Vorteil
  • eine technische Ausbildung ist von Vorteil
  • Kenntnisse im Bereich Rohrleitungsbau sind von Vorteil

Ihr Start:

Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

  • Jetzt online bewerben
  • Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.

    Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.

    Bewerbung am PC erstellen

Fachliche/r Ansprechpartner/in

Christoph Hilgert
Tel.: +49 2203 601-4162

Nachricht senden

Kennziffer 77105

Personalbetreuung Köln

Nachricht senden

DLR-Institut für Solarforschung

zum Institut