1. März 2023
6 Monate
Vollzeit
Die Masterarbeit wird im Rahmen des Projekts SOLINT durchgeführt. In früheren Projekten wurde bereits die Möglichkeit untersucht, die Ausgangsstoffe (Wasserstoff und Stickstoff) für die Haber-Bosch-Ammoniaksynthese herzustellen. Die Masterarbeit wird sich mit den weiteren Schritten der Düngemittelherstellung befassen, wobei der Schwerpunkt auf NPK-Düngemitteln liegt. Dabei werden verschiedene Endprodukte, Produktionsverfahren und deren Anforderungen an Energie und Einsatzstoffe analysiert. Auch Konzepte zur CO2-Abscheidung und -Nutzung sollen betrachtet werden.
Zu den Hauptaufgaben der Masterarbeit gehören eine gründliche Literaturanalyse und die Erstellung von Produktionsablaufplänen. Die Ergebnisse können durch experimentelle Arbeiten im Labormaßstab für das Materialscreening unterstützt werden. Die Studentin oder der Student sollte ein gutes Verständnis des Stands der Technik und seiner Grenzen erlangen, indem sie/er die einschlägige Literatur auf diesem Gebiet durcharbeitet. Die Aufgaben erfordern sehr gute analytische Fähigkeiten und Interesse an experimentellen Arbeiten sowie an der Auswertung der Ergebnisse.
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.
Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.
Dr. Dorottya Kriechbaumer Institut für Future Fuels Tel.: +49 2203 601-3168 Nachricht senden
Nachricht senden
zum Standort
zum Institut