Bookmark
Wissenschaftliche Tätigkeit / Projektarbeit

Entwicklung von Turbopumpen

Beginn

15. März 2023

Dauer

Zunächst befristet auf 2 Jahre

Vergütung

bis Entgeltgruppe 13 TVöD

Beschäftigungsgrad

Vollzeit (Teilzeit möglich)

Die Gruppe Turbopumpentechnologie befasst sich mit dem Design und dem Bau von Turbopumpen im Rahmen von Projekten und Vorhaben, sowie mit der Forschung an Turbopumpenkomponenten.

Dazu werden Komponenten nach dem Stand der Technik entworfen und in Komponententests charakterisiert. Das Zusammenspiel der Komponenten wird aufeinander abgestimmt und die Komponenten gegebenenfalls modifiziert um komplette Turbopumpen zu bauen, die problemlos an den DLR Prüfständen und in Demonstratortriebwerken eingesetzt werden können.

Ausgehend vom Stand der Technik werden die Tests verwendet um neuartige Ansätze zur Auslegung von Turbopumpen und ihren Komponenten auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen und weiter zu verbessern. Das Ziel der Forschungsaktivitäten ist die Entwicklung von effizienteren und einfacher zu bauenden Turbopumpen, die einen wichtigen Beitrag leisten zu einem kostengünstigen Zugang zum All. Hierzu sind folgende Tätigkeitsschwerpunkte zu nennen:

  • Erarbeitung der wissenschaftlichen Grundlagen der Strukturmechanik und Rotordynamik in Turbopumpen
  • Erarbeitung der wissenschaftlichen Grundlagen der Thermalanalyse an Turbopumpen
  • Erarbeitung der wissenschaftlichen Grundlagen für Lagerung und Dichtungen an Turbopumpen
  • Erarbeiten von Turbopumpentests zur Untersuchung der erarbeiteten wissenschaftlichen Grundlagen
  • Definition, Planung und Auslegung von Versuchsträgern zur experimentellen Untersuchung von Turbopumpen und deren Komponenten
  • wissenschaftliche Betreuung von Testkampagnen
  • Veröffentlichung der Ergebnisse auf Konferenzen und in referierten Fachzeitschriften

Ihre Qualifikation:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Studiengang Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik oder vergleichbar
  • Erfahrung im Bereich der Auslegung von Turbopumpenkomponenten
  • Erfahrung in Auslegung und Betrieb von kryogenen Versuchseinrichtungen
  • langjährige Erfahrung in der Luft- und Raumfahrt
  • Erfahrung in der fachlichen und organisatorischen Durchführung von Projekten
  • Erfahrung in Bau und Konzeption von Prototypen
  • fortgeschrittene Matlabkenntnisse
  • Erfahrung mit Python
  • Erfahrung mit Ansys Multiphysics
  • Erfahrung mit Catia V5
  • Kenntnisse in MS Office und Latex
  • Kenntnisse in Autodesk Inventor

Ihr Start:

Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

  • Jetzt online bewerben
  • Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.

    Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.

    Bewerbung am PC erstellen

Fachliche/r Ansprechpartner/in

Herr Jan Deeken
Institut für Raumfahrtantriebe

Tel.: +49 6298 28-326

Nachricht senden

Tobias Traudt
Institut für Raumfahrtantriebe

Tel.: +49 6298 28-731

Nachricht senden

Kennziffer 76937

DLR-Standort Lampoldshausen

zum Standort

DLR-Institut für Raumfahrtantriebe

zum Institut