1. April 2023
3 Jahre
Entgeltgruppe 13 TVöD
Teilzeit
Die Abteilung Experimentelle Verfahren des Instituts für Aerodynamik und Strömungstechnik in Göttingen entwickelt optische und akustische Feldmessverfahren zur Erfassung strömungsmechanischer und aeroakustischer Größen und wendet diese in großen industriellen Windkanälen und im Flugversuch an. Erfasst werden dabei alle physikalischen Größen berührungslos mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung, so dass keine Beeinflussung der untersuchten Strömung durch die Messung erfolgt. Damit sind die entwickelten Messmethoden besonders für die aerodynamische und aeroakustische Analyse komplexer, instationärer und dreidimensionaler Strömungen geeignet. Die so gewonnenen Felddaten liefern eine zuverlässige Grundlage für die Validierung numerischer Verfahren.
Sie planen und führen experimentelle akustische Forschungsarbeiten durch und werten die erzielten Ergebnisse mit neuartigen mathematischen Verfahren aus. Dabei sind akustische Messtechniken für die akustische Erfassung von Lärmquellen an UAVs (Unmanned Aerial Vehicle) zu entwickeln und einzusetzen. Für die Auswertung dieser Messungen entwickeln Sie mathematische Methoden zur inversen Lösung von Arraymessungen im Zeitbereich, die unter der realen Messbedingen angewendet werden können. Ihr Ziel ist, die 360° Abstrahlcharakteristik der getesteten Fluggeräte zu bestimmen und entsprechende Geräuschsample für eine VR Umgebung bereit zu stellen.
Ihre Tätigkeit erbringen Sie mit 25 Std./Wo.
Der Sitz der fachlichen Abteilung befindet sich am Standort Göttingen.
Die Stelle bietet die Möglichkeit zur Promotion.
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.
Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.
Dr.-Ing. Lars Koop Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik Tel.: +49 551 709-2460 Nachricht senden
Dr. Carsten Spehr Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik Tel.: +49 551 709-2427 Nachricht senden
Nachricht senden
zum Standort
zum Institut