Bookmark
Wissenschaftliche Tätigkeit / Projektarbeit

Entwicklung von Quantensensorik für fliegende Plattformen

Beginn

ab sofort

Dauer

befristet bis auf 3 Jahre

Vergütung

Entgeltgruppe 13 TVöD

Beschäftigungsgrad

Vollzeit (Teilzeit möglich)

Das Institut für Satellitengeodäsie und Inertialsensorik (SI) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) in Hannover, Niedersachsen, widmet sich primär Forschungsfragen im Kontext der Nutzung von Quantentechnologien und Quantensensoren und entwickelt Quantenmesstechniken für innovative Anwendungen, bis hin zur Realisierung von Prototypenlösungen.

Die Organisationseinheit "Quantensensorik" (SI-QSE HN) am Standort Hannover sucht in diesem Zusammenhang eine/n Physiker/in mit abgeschlossenem wissenschaftlichem Hochschulstudium. 

Der Forschungsschwerpunkt der Organisationseinheit „Quantensensorik“  liegt in der Entwicklung von Quantensensoren für die Inertialsensorik, z.B. Anwendungen in der Erdbeobachtung. Dafür werden die zugrundeliegenden Konzepte in der Atomoptik und -interferometrie weiterentwickelt und in Prototypen im Labor sowie in relevanten Umgebungen getestet. Im Rahmen der ausgeschriebenen Stelle unterstützen Sie die Konzeption und den Aufbau eines Quantensensors basierend auf der Atominterferometrie für fliegende Plattformen. Ihr Schwerpunkt liegt dabei bei dem Sensorkonzept und dem Sensorkopf, wofür ein möglichst kompakter und robuster Ansatz angestrebt wird. Dazu entwerfen und integrieren Sie Komponenten zu einem Gesamtaufbau, führen experimentelle Tests u.a. mit kalten Atomen durch und charakterisieren abschließend den Quantensensor.

Ihre Qualifikation:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom Uni) der Naturwissenschaften (z.B. Fachrichtung Physik) oder anderer für die Tätigkeit relevanter Studiengänge
  • Kenntnisse im Bereich Quantensensorik oder relevanter Themengebiete wie Optik, Laserphysik, Atomphysik und/oder Vakuumsysteme erwünscht
  • Erfahrungen im Umgang mit Experimenten vorteilhaft
  • Programmiererfahrung, z.B. von Experimentansteuerungen oder Simulationen gern gesehen
  • sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift von Vorteil

Ihr Start:

Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

  • Jetzt online bewerben
  • Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.

    Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.

    Bewerbung am PC erstellen

Fachliche/r Ansprechpartner/in

Dr. Christian Schubert
Institut für Satellitengeodäsie und Inertialsensorik

Tel.: +49 421 24420-1920

Nachricht senden

Kennziffer 75574

Personalbetreuung Göttingen

Nachricht senden

DLR-Standort Hannover

zum Standort

DLR-Institut für Satellitengeodäsie und Inertialsensorik

zum Institut