Bookmark
Wissenschaftliche Tätigkeit / Projektarbeit

Verfahren zur Krisenbeobachtung und Krisenanalyse

Beginn

ab sofort

Dauer

2 Jahre

Vergütung

bis Entgeltgruppe 13 TVöD

Beschäftigungsgrad

Vollzeit (Teilzeit möglich)

In der Abteilung Georisiken und zivile Sicherheit am Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum werden Forschungsarbeiten in der Analyse von Erdbeobachtungsdaten für verschiedene wissenschaftliche Fragestellungen zur Unterstützung des Krisenmanagements bei Naturgefahren, der humanitären Hilfe und der zivilen Sicherheit durchgeführt.

Im Fokus dieser Stelle steht die Entwicklung und Anwendung von Verfahren zur Krisenbeobachtung und -analyse. Ziel ist es, relevante Lageinformationen aus Satelliten-, Web- und weiteren frei verfügbaren Geodaten zu extrahieren, sinnvoll miteinander zu kombinieren und zu analysieren, so dass bedarfsorientierte Informationsprodukte zur Verfügung stehen. Zudem sollen die entwickelten Methoden auf weitere Anwendungsszenarien im Rahmen des DLR-Zentrums für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) übertragen werden.

Die Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten erfolgen vor allem im Kontext von Projekten, die in enger Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Akteuren im Bereich Humanitärer Hilfe sowie Zivil- und Katastrophenschutz bzw. weiterer Behörden stattfinden. Diese Tätigkeiten umfassen überdies auch Kartierungsaufgaben in Krisenlagen, die enge Kooperation mit Nutzern sowie die Veröffentlichung der Arbeiten.

Ihre Aufgaben beinhalten im Einzelnen:

Entwicklung von Verfahren zur Krisenbeobachtung und -analyse im Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation

  • Literaturrecherche zu bereits existierenden Methoden der Satelliten- und Geodatenanalyse zur Krisenbeobachtung und -analyse
  • Methodenentwicklung zur Ableitung von Indikatoren zur Krisen- und Konfliktfrüherkennung für Krisenregionen
  • Entwicklung eines Monitoring-Tools zur frühzeitigen Handlungsempfehlung für Organisationen im Bereich Humanitärer Hilfe sowie Zivil- und Katastrophenschutz bzw. weiterer Behörden
  • Validierung der Ergebnisse, Testen und Optimierung der Verfahren
  • enger Austausch mit Nutzern zur Bedarfsanalyse und zur Beratung
  • Publikation der Ergebnisse in wissenschaftlichen Fachzeitschriften
  • Unterstützung bei Kartierungsaufgaben des ZKI

Ihre Qualifikation:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Uni-Diplom/Master) der Naturwissenschaften (z.B. Geographie, Geodäsie, Geoinformatik) oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge
  • sehr gute Kenntnisse im Bereich der Geodatenanalyse und Auswertung von Fernerkundungsdaten, bevorzugt mit Erfahrung in der Auswertung optischer Fernerkundungsdaten
  • gute Kenntnisse mit der Fusion von Satellitendaten mit weiteren Geodaten sowie sonstigen Datenquellen, bevorzugt web-basierte Daten
  • sehr gute Kenntnisse im Bereich der Geoinformationssysteme, idealerweise in ArcGIS Pro
  • gute Programmierkenntnisse für die Entwicklung von Auswertealgorithmen, bevorzugt in Python
  • hohes Engagement und Einsatzbereitschaft auch im Rahmen von ZKI-Kartierungen
  • sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Ihr Start:

Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

  • Jetzt online bewerben
  • Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.

    Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.

    Bewerbung am PC erstellen

Fachliche/r Ansprechpartner/in

Prof. Dr. Günter Strunz
Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum

Tel.: +49 8153 28-1314

Nachricht senden

Dr. Monika Gähler
Tel.: +49 8153 28-3309

Nachricht senden

Kennziffer 74329

Personalbetreuung Oberpfaffenhofen

Nachricht senden

DLR-Standort Oberpfaffenhofen

zum Standort

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum (DFD)

zum Institut