Bookmark
Wissenschaftliche Tätigkeit / Projektarbeit

Entwicklung von Algorithmen für SAR- und InSAR-Anwendungen in der Fernerkundung

Beginn

ab sofort

Dauer

3 Jahre

Vergütung

bis Entgeltgruppe 13 TVöD

Beschäftigungsgrad

Vollzeit (Teilzeit möglich)

Das Institut für Methodik der Fernerkundung entwickelt Signalverarbeitungsalgorithmen für Synthetik-Apertur-Radar und Softwareprozessoren für Bodensegmente, um die anfallenden Rohdaten der deutschen Erdbeobachtungssatelliten TerraSAR-X und TanDEM-X sowie der europäischen SAR-Missionen Sentinel-1 etc. zu präzisen Fernerkundungsprodukten zu verarbeiten. Im Rahmen des Projekts VERITAS entwickelt das Institut darüber hinaus zusammen mit JPL/NASA (USA) einen Prozessor zur Verarbeitung der Radardaten einer zukünftigen Venusmission zu Digitalen Höhenmodellen (DEMs). Diese SAR- und InSAR/DEM-Verarbeitungsketten werden ständig weiterentwickelt und neuen Missionszielen sowie neuartigen wissenschaftlichen Anforderungen angepasst. Die so erzeugten SAR und InSAR/DEM Produkte werden der wissenschaftlichen Gemeinschaft zur Verfügung gestellt und für eigene Forschungsaufgaben genutzt. Letztere umfassen u.a. die Analyse der Veränderungen der Erdoberfläche in 3D, die Dynamik von Gletschern und die präzise geodätische Vermessung der Landflächen. Diese Anwendungen erfordern die Verarbeitung der Basisprodukte unserer und anderer Radar-Missionen zu höherwertigen geo-physikalischen Produkten mit eigen-entwickelten Software-Prozessoren.

Im Rahmen dieser Prozessoren- und Anwendungs-Entwicklungen ist sowohl die Modifikation vorhandener Verarbeitungsmodule (meist in C/C++) als auch die völlige Neuentwicklung von Modulen (primär in Python/C++) erforderlich, z.B. geometrische Ausgleichsverfahren für Höhenmodelle zur Erstellung globaler Datensätze. Dafür stehen in der Abteilung bereits umfangreiche SW-Bibliotheken für Mathematik und Signalverarbeitung zur Verfügung, die jedoch genau verstanden und ggfs. modifiziert werden müssen. Für den Test der Algorithmen und Systeme für die Missions-Prozessoren sind umfangreiche Simulationen und Tests zu entwickeln, die die Funktionsfähigkeit des Systems sicherstellen. Auch die Aufbereitung und 3D-Visualisierung der Produkte für die wissenschaftliche Nutzung und die Qualitätsanalyse ist ein wichtiger Bestandteil der Entwicklungen.

Ihr Tätigkeitsbereich erstreckt sich im Einzelnen wie folgt:

Entwicklung von Algorithmen für SAR- und InSAR/DEM-Anwendungen in der Fernerkundung

  • Literaturrecherche und Beurteilung von wissenschaftlichen Publikationen zum Fachgebiet
  • Entwicklung neuer mathematischer Verfahren für die SAR-Interferometrie und interferometrische DEM-Erzeugung, insbesondere die folgenden Punkte:
    • Analyse und Ausgleich von Störungen in SAR-Daten und DEMs u.a. durch Signal-Ausbreitung in der Atmosphäre, Radar-Eindringeffekte und geometrische Einflüsse in interferometrischen bi-statischen SAR-Daten
    • Anbringung geodätischer Korrekturen in SAR-Daten
    • Entwicklung von mathematischen Modellen für neue Algorithmen zur Berücksichtigung dieser besonderen Effekte in der Verarbeitung der DEM-Daten beim globalen Zusammensetzen einzelner Aufnahmen zu globalen Produkten
    • Simulation von Daten zum Test der Modelle und der Prozessoren
    • kritische Diskussion mit Projektwissenschaftlichen Mitarbeitenden über die einzusetzenden Verarbeitungsalgorithmen
  • Entwicklung von Algorithmen zur Ableitung geo-physikalischer Parameter aus den SAR- und InSAR/DEM-Daten
  • Implementierung der Verfahren in Prototypen und Test derselben
  • Codierung der Verfahren in effizienten Code (Python, paralleles C++)
  • Dokumentation der Algorithmen und Ergebnisse in englischer Sprache für die internationale Zusammenarbeit mit Projektpartnern und die wissenschaftliche Nutzung
  • Präsentation auf Konferenzen, Projekttreffen und Veröffentlichungen eigener Forschungsarbeiten in Zeitschriften

Ihre Qualifikation:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom Uni) der Ingenieurwissenschaften (z.B. der Elektrotechnik, Nachrichtentechnik), der Naturwissenschaften (z.B. Physik) oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge
  • gute Kenntnisse in den Programmiersprachen Python, C/C++ oder vergleichbaren Sprachen
  • Erfahrungen in der Algorithmenentwicklung für SAR- und InSAR Anwendungen
  • Kenntnisse in Software-Engineering
  • sehr gute Englischkenntnisse
  • mehrjährige praktische Erfahrungen in der wissenschaftlichen Arbeit in der Fernerkundung wünschenswert

Ihr Start:

Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

  • Jetzt online bewerben
  • Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.

    Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.

    Bewerbung am PC erstellen

Fachliche/r Ansprechpartner/in

Dr. Thomas Fritz
Institut für Methodik der Fernerkundung

Tel.: +49 8153 28-3330

Nachricht senden

Prof. Dr. Michael Eineder
Institut für Methodik der Fernerkundung

Tel.: +49 8153 28-1396

Nachricht senden

Kennziffer 76198

DLR-Standort Oberpfaffenhofen

zum Standort

DLR-Institut für Methodik der Fernerkundung

zum Institut