Bookmark
Studien-/ Abschlussarbeit

Optimierung eines porösen Absorbers zur Maximierung der Wärme- und Stoffübertragung in offenen Hochtemperatur-Receivern

Beginn

1. Mai 2023

Dauer

6 Monate

Vergütung

bis Entgeltgruppe 5 TVöD

Beschäftigungsgrad

Teilzeit

Das Institut für Solarforschung des DLR forscht an vier verschiedenen Standorten in Deutschland und Südspanien an der technischen und wirtschaftlichen Optimierung der solarthermischen Energieerzeugung. Die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten sind stets anwendungsorientiert und industrienah. Unser internationales Team besteht aus hochqualifizierten Fachleuten und Ingenieuren, die Spaß und Freude an ihrer Arbeit haben. Die Technologie zur Erzeugung von Hochtemperatur-Arbeitsflüssigkeit aus Sonnenenergie hat ein großes Anwendungspotenzial. Ein poröser Absorber als Empfangselement spielt bei dieser Technologie eine wichtige Rolle. Die Effizienz der Absorption der Sonnenstrahlung und der Übertragung der Wärme auf den Arbeitskörper hängt von den Wärme- und Stoffübertragungsprozessen im porösen Medium ab, die kontrolliert werden müssen. Die Optimierung der porösen Struktur des Absorbers zur Maximierung der Wärme- und Stoffübertragungsprozesse wird es ermöglichen, einen maximalen thermischen Wirkungsgrad für das neue Modell des Solarturmreceivers in Jülich zu erreichen. Wir laden Sie ein, sich an dieser Forschung zu beteiligen.

Im Rahmen Ihrer Masterarbeit werden Sie die geometrischen Parameter eines porösen Absorbers optimieren, um die Wärme- und Stoffübertragungsprozesse in offenen Hochtemperatur-Receivern zu maximieren. Die Ergebnisse Ihrer Arbeit werden das bestehende Design des porösen Absorbers verbessern und die thermische Effizienz des CSP-Receivers deutlich erhöhen.  Sie werden eng in unser vielfältiges und hochmotiviertes Forschungsteam an den Standorten Jülich und Köln eingebunden. Unterstützt werden Sie dabei vom Institut für Solarforschung, einem der führenden Experten auf dem Gebiet der konzentrierenden Solartechnik. Ein erfahrener Kollege wird Sie während Ihrer Masterarbeit unterstützen. Die Aufgaben und der Arbeitsplan werden mit dem zuständigen Professor an Ihrer Hochschule abgestimmt. Für FB4-Studierende an der RWTH Aachen kann die Arbeit als intern definiert werden und von einem DLR-Professor betreut werden, der einen Lehrstuhl an der RWTH hat.

Ihre Qualifikation:

  • Sie suchen ein Abschlussprojekt eines technischen Masterstudiengangs im Bereich Maschinenbau, Energietechnik oder ähnlichem.
  • Sie sind es gewohnt, strukturiert zu arbeiten und kontinuierliche Verbesserung treibt Sie an.
  • Kenntnisse in Thermodynamik und Strömungslehre sind notwendig, um den Kern der Arbeit zu erfassen.
  • Sie überzeugen uns durch überdurchschnittliche Studienleistungen und Kenntnisse in der Optimierung und Modellierung.
  • Sie sind vertraut mit der Entwicklung von numerischen Modellen und der Differentialgleichung der Wärmeleitfähigkeit.
  • Englischkenntnisse sind sowohl für die Zusammenarbeit mit dem Betreuer als auch für die Arbeit an der Dissertation erforderlich.

Ihr Start:

Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

  • Jetzt online bewerben
  • Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.

    Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.

    Bewerbung am PC erstellen

Fachliche/r Ansprechpartner/in

Dr. Andrii Cheilytko
Institut für Solarforschung

Tel.: +49 2461 93730-231

Nachricht senden

Kennziffer 78210

Personalbetreuung Köln

Nachricht senden

DLR-Standort Jülich

zum Standort

DLR-Standort Köln, Hauptverwaltung

zum Standort

DLR-Institut für Solarforschung

zum Institut