Bookmark
Wissenschaftliche Tätigkeit / Projektarbeit

Fachliche Unterstützung der Leitung des DLR_School_Labs und operativer wissenschaftlicher Betrieb des School_Labs

Beginn

1. April 2023

Dauer

2 Jahre

Vergütung

bis Entgeltgruppe 13 TVöD

Beschäftigungsgrad

Vollzeit (Teilzeit möglich)

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betreibt derzeit insgesamt 15 Schülerlabore an verschiedenen Standorten, um Schülerinnen und Schülern erste Erfahrungen mit wissenschaftlichen Experimenten zu vermitteln und das Interesse an MINT-Fächern zu wecken. Mit den DLR_School_Labs besetzt das DLR ein politisch hochrangiges Thema auf Bundes-, Landes- sowie Lokalebene, das den satzungsgemäßen Auftrag des DLR erfüllt. DLR_School_Labs sind im DLR in eine übergreifende Strategie zur Nachwuchsförderung eingebunden. Themen mit denen sich Schülerinnen und Schüler im DLR-School-Lab am Standort Köln beschäftigen können sind beispielsweise die Kometensimulation, Gravitationsbiologie, Muskelphysiologie und Schwerelosigkeit.

Da die Zusammenarbeit mit Hochschulen und die Mitwirkung an diesen wissenschaftsdidaktischen Forschungsarbeiten von wegweisender Bedeutung für das weitere Konzept des DLR_School_Lab Köln ist und da die Ergebnisse auch die Praxis in der nordrheinwestfälischen Schullandschaft beeinflussen, ergibt sich daraus eine besondere Herausforderung an das wissenschaftliche Fachwissen und didaktische Können der Stelleninhaberin bzw. des Stelleninhabers.  

Bearbeitung allgemeiner administrativer / operativer und fachlicher Aufgaben

  • Organisation, Steuerung und regelmäßige Optimierung von Prozess- und Arbeitsabläufen
  • Durchführung von Ergebnis- und Qualitätskontrollen durch regelmäßige Selbstevaluation des DLR_School_Labs Köln z.B. anhand von Feedback-Kontrollen etc. Bei Erkennen von Optimierungsbedarf erfolgt eine entsprechende Umsetzung
  • aktive Mitarbeit an DLR-weiten Koordinierungstreffen aller DLR_School_Labs
  • Aufbau und Pflege eines Netzwerks von Vertreterinnen und Vertretern relevanter DLR-Institute und Einrichtungen
  • Aufbau und Pflege von externen Kooperationen und strategischer Partnerschaften (Kultusministerien, Schulbehörden, wissenschaftlichen Einrichtungen, Eltern- und Lehrerverbände etc.)
  • Repräsentation des DLR_School_Labs nach innen und außen durch
    • die Wahrnehmung der Schnittstelle zwischen den Einrichtungen am Standort, der Leitung des Standortes und universitären Partnern bzgl. der MINT-Förderung
    • die Teilnahme an internen und externen Veranstaltungen (Fachtagungen, Messen etc.)
    • die Presse- und Medienarbeiten
  • Vertretung der Interessen des School-Lab im internen Lenkungskreis und in anderen internen Gremien sowie in hochrangigen externen Gremien im wissenschaftlichen Umfeld mit entsprechendem Themenbezug
  • Kanalisierung von Anfragen zur bestmöglichen Bedienung der Bedürfnisse der Interessentinnen und Interessenten sowie zur bestmöglichen Auslastung des DLR_School_Labs Köln
  • ständige und breit angelegte Kommunikation mit den Zielgruppen: Lehrer/innen, Schüler/innen, Hochschulen, Schulbehörden und ministeriellen Stellen 
  • Entwicklung und permanente Weiterentwicklung eines didaktischen Konzepts des DLR_School_Labs zur Förderung des mathematischen und physikalischen Verständnisses an natur- und ingenieurwissenschaftlichen Themen im außerschulischen Bereich

Strategische fachlich-inhaltliche Entwicklung bzw. Weiterentwicklung des DLR_School_Labs am Standort Köln-Porz

  • regelmäßige Recherche und fachliche Bewertung pädagogischer und didaktischer Konzepte und Lehrplangestaltungen mit gezieltem Schwerpunkt auf außerschulischen Lernorten (z.B. wissenschaftlicher Literatur, pädagogisch/didaktischen Arbeiten, empirischen Studien etc.)
  • Entwicklung eines ausgewogenen pädagogischen und fachlichen Gesamtkonzeptes für den Betrieb des DLR_School_Labs
  • fortlaufende Überprüfung und Weiterentwicklung des Konzeptes auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse, neuer wissenschaftlicher Projekte und Fragestellungen am Standort
  • Konzeption eines altersgerechten Experiment-Programms für jüngere Schulklassen unter Berücksichtigung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse aus Pädagogik und Fachdidaktik. Konzeption des kompletten Ablaufprogramms (sowohl jedes einzelnen Schüler-Experiments als auch des Gesamtablaufs aller Experimente sowie anderer, ergänzender Aktivitäten wie Eingangsvortrag, Filme, Führungen usw.) in einer Art und Weise, die kognitive (Wissensvermittlung) und emotionale (Herstellung von Faszination) Wirkmechanismen zielführend vereint
  • stetige Weiterentwicklung des Experimentierangebots in enger Abstimmung mit den Institutsleitungen des Standorts
  • Bereitstellung, Pflege und permanente Optimierung der Schülerexperimente {Hard- und Software) und anderer Elemente des Besuchsprogramms auf Grundlage selbstevaluierender Maßnahmen (wissenschaftliche Auswertung von Schüler/innen-/Lehrer/innen-Befragungen, pädagogisch/didaktischen Studien usw.)
  • Erstellung und Optimierung von Unterrichtsmaterialien zur Vorbereitung und Vertiefung im Schulunterricht (überwiegend zum Download durch Schulen via Internet)
  • Entwicklung und Anwendung moderner Verfahren der Dokumentation, statistischen Erfassung und Selbstevaluation {s. o.)
  • administrative und logistische Leitung des Aufbaus der Schüler-Experimente einschl. federführender Koordination der Beitrage aller Institute in thematisch wie auch pädagogisch bzw. didaktisch ausgewogener Mischung
  • kontinuierliche zeitnahe Projektkontrolle und Selbstevaluation / Qualitätsmanagement
  • Aufbau und Pflege eines externen Netzwerks mit Schulen, Schulbehörden auf Landesund Bezirksebene, Universitäten und Hochschulen, Ver-banden (Eltern- und Lehrerverbände) usw., um eine hohe Akzeptanz des DLR_School_Labs und eine hohe Auslastung in Form zahlreicher Schulklassenbesuche von Beginn an sicherzustellen
  • Durchführung von Schulbesuchen, Halten von Fachvorträgen unter Berücksichtigung des Wissensstandes und des Alters der Schülerinnen und Schüler
  • frühzeitige Integration eines Frauen-Förder-Konzepts („Mädchen in Naturwissenschaften") in die Planung und Umsetzung
  • Kontaktpflege zu den Schulbehörden sowie Planung, Koordination und Durchführung von Lehrerfortbildungen und Informationsveranstaltungen einschl. Beratung von Lehrerinnen und Lehrern, Bildungsinstitutionen, Fachverbanden
  • Recherche standortspezifischer Arbeitsschwerpunkte und Forschungsthemen mit dem Ziel der Identifikation möglicher Themen für neue Hands-on-Experimente im DLR_School_Lab Köln

Konzeption und Umsetzung verwandter Maßnahmen zur Nachwuchsförderung im MINT-Bereich

  • aktive Verfolgung und Analyse des forschungs- und bildungspolitischen Umfelds und des aktuellen Stands der wissenschaftsdidaktischen Diskussion auf nationalem und internationalem Niveau, um Anregungen zur zukünftigen Ausrichtung als Beitrag zum DLR-Gesamtkonzept zur Nachwuchsförderung geben zu können
  • konzeptionell-inhaltliche Planung, Koordination und organisatorische Umsetzung von besonderen Aktionen zur Nachwuchsförderung wie zum Beispiel der alljährlichen DLR_Talent_School zur Förderung besonders talentierter Schülerinnen und Schüler, der Praktika von Jugend-forscht-Landessiegerinnen und -siegern etc.
  • Planung, Koordination und Umsetzung von Veranstaltungen zur Nachwuchsförderung oder anderer Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche wie z.B. „Jugend forscht“, „Girls Day“, Ausstellungen, Messen, Bühnenveranstaltungen, Lehrerfortbildungen etc.
  • Organisation und Vermittlung von Schülerpraktika im gesamten Standort
  • Mitwirkung – in Konzeption und Umsetzung – an Sonderveranstaltungen wie dem Jugendprogramm an Tagen der offenen Tür oder der DLR_Raumfahrt_Show
  • Abstimmung mit internationalen Programmen

Ihre Qualifikation:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Natur- oder Ingenieurwissenschaften (Master / Diplom Uni). Alternativ kommen auch andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge in Frage (z.B. der Erziehungs- oder Bildungswissenschaften), sofern der Schwerpunkt auf die pädagogische und didaktische Vermittlung von Lehrinhalten gelegt wurde und praktische Erfahrungen in der methodisch-didaktischen Wissensvermittlung von Wissenschaftsinhalten vorzugsweise für Kinder und Jugendliche nachgewiesen werden kann
  • mehrjährige Erfahrung in der schulischen, außerschulischen oder universitären Wissensvermittlung
  • Kenntnisse und Erfahrung in der Weiterentwicklung von pädagogisch-didaktischen Konzepten
  • Kenntnisse und Erfahrung in der Konzeption altersgerechter wissenschaftlicher Experiment-Programme
  • idealerweise Berufserfahrung in einer wissenschaftlichen Tätigkeit in der natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Forschung
  • Kenntnis natur- oder ingenieurwissenschaftlicher Fragestellungen in der Forschung von Vorteil
  • Erfahrungen in Bau und Durchführung wissenschaftlicher Experimente wünschenswert

Ihr Start:

Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

  • Jetzt online bewerben
  • Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.

    Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.

    Bewerbung am PC erstellen

Fachliche/r Ansprechpartner/in

Dr. Jan Bechert
DLR_School_Lab

Tel.: +49 22 036013-590

Nachricht senden

Kennziffer 78483

Personalbetreuung Köln

Nachricht senden

DLR-Standort Köln, Hauptverwaltung

zum Standort

Administration

zum Institut