1. April 2023
3 Jahre
Entgeltgruppe 13 TVöD
Teilzeit
Universelle und fehlertolerante Quantencomputer versprechen eine Fülle von Rechenproblemen zu lösen, die für moderne Computer unerreichbar erscheinen. Es ist eine große Herausforderung diese Maschinen zu bauen, weil sie inhärent fehleranfällig sind und die Quanteninformation leicht verloren geht. Eine Möglichkeit fehlertolerante Quantenrechnungen durchzuführen sind topologische Quantencomputer. In topologischen Quantencomputern wird die Information nicht lokal in einem einzelnen Zustand des Systems kodiert, sondern in den topologischen Anregungen des Systems. Diese zeichnen sich auf Grund ihrer nicht-trivialen Topologie durch eine besondere Robustheit aus. Allerdings konnten alle bisherigen Vorschläge für topologische Quantencomputer im Experiment noch nicht realisiert werden.
Im Rahmen Ihres Promotionsprojektes sollen alternative Plattformen für topologisches Quantencomputing untersucht und auf ihre Anwendbarkeit hin evaluiert werden. Dazu sollen insbesondere zwei alternative Modelle für Plattformen theoretisch untersucht werden:
Sie promovieren in der Gruppe Quantencomputing Anwendungen am Institut für Softwaretechnologie des DLR in enger Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Uhrig der TU Dortmund. Dabei profitieren Sie von täglichen Gesprächen mit unseren Expertinnen und Experten im Bereich Quantencomputing. Das DLR-Graduiertenkolleg macht Sie mit speziellen Veranstaltungen zu Quantencomputing und vielen weiteren spannenden Angeboten fit für Ihre Mission. Unser vielfältiges Angebot an Schulungen und anderen Veranstaltungsformen ermöglicht Ihnen, sich fachlich, beruflich und persönlich weiterzuentwickeln. Wir bieten familienfreundliche flexible Arbeitszeiten und -formen, wie zum Beispiel mobiles Arbeiten. Ein Plan für ihr Promotionsvorhaben und die professionelle Betreuung stellen sicher, dass Sie innerhalb von drei Jahren erfolgreich promovieren können. Ausgehend davon genießen Sie die wissenschaftliche Freiheit, die Verantwortung für die Ausrichtung Ihrer Forschung zu übernehmen.
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.
Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.
Dr. Benedikt Fauseweh Institut für Softwaretechnologie Tel.: +49 2203 601-1159 Nachricht senden
Nachricht senden
zum Standort
zum Institut