ab sofort
zunächst befristet auf 3 Jahre
bis Entgeltgruppe 13 TVöD
Vollzeit (Teilzeit möglich)
Sie möchten einen Beitrag zu einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Energieversorgung leisten? Sie haben zudem Spaß an der Modellierung und technisch-wirtschaftlichen Bewertung solarer Energieversorgungskonzepte für Strom, Wärme und Kälte? Dann werden Sie Teil unseres breit aufgestellten Solarforschungs-Teams und leisten Sie Ihren Beitrag zur Energiewende in Deutschland und weltweit!
Das Institut für Solarforschung ist eine der führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der konzentrierenden Solartechnik und entwickelt nachhaltige Lösungen für die Prozesswärme- und Stromversorgung. In der Abteilung Solare Hochtemperatur-Technologien entwickeln und demonstrieren wir Solarreceiver, die Wärme bei bis zu 1000 °C erzeugen können. Die Arbeitsgruppe Systemmodellierung beschäftigt sich damit, wie diese Wärmequellen zusammen mit weiteren Elementen wie Photovoltaik und thermischen Speichern für Energieversorgungslösungen in Kraftwerken und Industrieparks eingesetzt werden können. Unser Team aus jungen und erfahrenen Ingenieurinnen und Ingenieuren modelliert die Systeme und bewertet sie technisch und wirtschaftlich zusammen mit unseren Partnern aus der Industrie.
Verstärken Sie unser Team, in dem sie bei spannenden Aufgaben mitwirken:
Ihr Hauptarbeitsplatz wird in Stuttgart sein, gelegentliche Reisen zu Projektpartnern oder zu Konferenzen führen Sie aber zu Zielen in Deutschland, Europa oder auch international. Unsere Abteilung ist an den Standorten Stuttgart und Köln angesiedelt. Wir sind es gewohnt, über Videokonferenz-Systeme zu kommunizieren und arbeiten sowohl im Büro als auch im Homeoffice eng zusammen.
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.
Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.
Maria Isabel Roldan-Serrano Institut für Solarforschung Tel.: +49 711 6862-8282 Nachricht senden
Dr.-Ing. Tobias Hirsch Institut für Solarforschung Tel.: +49 711 6862-428 Nachricht senden
Nachricht senden
zum Standort
zum Institut