Bookmark
Studien-/ Abschlussarbeit

Bildbasierte Verschmutzungsmessungen von Solarkraftwerken

Beginn

ab sofort

Dauer

6 Monate

Vergütung

Aufwandsentschädigung bei Erhalt von ERASMUS+

Beschäftigungsgrad

Vollzeit

Möchtest du durch deine Abschlussarbeit am DLR Institut für Solarforschung zum Erfolg der Energiewende beitragen? Begeistern dich Solarenergie und Messtechnik? Dann bewirb dich und schließ dich unserem Team an!

Die Effizienz von Solarkraftwerken wird durch Verschmutzung der Kollektorflächen merklich verringert. Beim Betrieb von Solarkraftwerken spielen die Effizienz und die Reinigungskosten eine wichtige Rolle. Die Verschmutzungsverluste müssen bestimmt werden, um Reinigungsintervalle zu optimieren und um andere Fehler trotz Verschmutzung korrekt zu detektieren. Hierfür wird die Bildaufzeichnung einer Flugdrohne während des Überflugs über ein Solarkraftwerk genutzt. In den Fotos kann der Schmutz schon mit bloßem Auge erkannt werden, da er die Helligkeit der Kollektorflächen durch Lichtstreuung erhöht. 

Die reflektierte Diffusstrahlung und die durch den Schmutz gestreute Strahlung überlagern sich in den Drohnenfotos. Zur Bestimmung der Verschmutzung aus den Fotos muss Diffusstrahlung vom verschmutzungsbedingten Streulicht getrennt werden. Diese Trennung soll in der Abschlussarbeit untersucht und implementiert werden. Dabei sollen die Wolkenbewegung und die Änderung des Sonnenstands bei der Messung beachtet werden.

Der Arbeitsplatz ist an unserem Standort in Almería im sonnigen Andalusien.

Deine Aufgaben sind:

  • Du modellierst die Himmelshelligkeit für wolkenlose Bedingungen basierend auf Solarstrahlungsmessungen.
  • Du detektierst Wolken in den Drohnenfotos der Kollektoren.
  • Du implementierst und validierst das Modell für die Verschmutzungsmessung.
  • Du dokumentierst und präsentierst deine Arbeit, wenn möglich auch in einer wissenschaftlichen Publikation.

Ihre Qualifikation:

  • Du absolvierst ein Studium mit naturwissenschaftlichem Hintergrund.
  • Du kannst gute bis sehr gute Studienleistungen vorweisen.
  • Du hast idealerweise Erfahrung mit MATLAB oder Python.
  • Du arbeitest strukturiert, sowohl selbstständig als auch im Team.
  • Du überzeugst uns mit deiner guten Kommunikationsfähigkeit.
  • Deutsch- oder Englischkenntnisse sind zur Abstimmung im Team, zur wissenschaftlichen Recherche und Dokumentation nötig.

Ihr Start:

Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

  • Jetzt online bewerben
  • Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.

    Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.

    Bewerbung am PC erstellen

Fachliche/r Ansprechpartner/in

Dr. rer. nat. Natalie Hanrieder
Institut für Solarforschung

Tel.: +49 2203 601-4226

Nachricht senden

Rone Yousif
Institut für Solarforschung

Tel.: +49 2203 601-1256

Nachricht senden

Kennziffer 78805

Personalbetreuung Köln

Nachricht senden

DLR-Institut für Solarforschung

zum Institut