Bookmark
Studien-/ Abschlussarbeit

Zukunft gestalten: Regeln am Solarturm Jülich

Beginn

1. April 2023

Dauer

6 Monate

Vergütung

bis Entgeltgruppe 5 TVöD

Beschäftigungsgrad

Teilzeit

Solarturmkraftwerke mit maximalem Wirkungsgrad: Ein Team von engagierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern arbeitet bei uns an solarthermischen Turmkraftwerken, die das Sonnenlicht mit Hilfe von Spiegeln auf einen Receiver konzentrieren und so erneuerbare Energie erzeugen. Doch wie können wir die Effizienz dieser Technologie weiter maximieren? Das ist die große Herausforderung, die unser Institut angeht.

In unserem Forschungskraftwerk erproben wir aktuell eine modellprädiktive Regelung, die sowohl den Massenstrom des Wärmeübertragungsmediums als auch die Zielpunkte der Heliostaten optimal regeln soll. Die große Hürde bei der Regelung sind jedoch Wolkendurchzüge, die einen Teil des Heliostatenfeldes verschatten und so die eingestrahlte Leistung auf dem Receiver reduzieren.

Hier kommt deine Mission ins Spiel: Du wirst unsere modellprädiktive Regelung am Forschungskraftwerk in Jülich experimentell validieren und Verbesserungsvorschläge erarbeiten, um die Leistung weiter zu steigern. Tauche ein in die Welt der modellprädiktiven Regelung, der Zielpunktregelung und der Thermodynamik keramischer Receiver und sei dabei, wenn wir die Zukunft der Solarenergie gestalten. Dein Betreuer steht dir dabei mit Rat und Tat zur Seite. Sei Teil der Lösung und bewirb dich jetzt für diese spannende Aufgabe!

Ihre Qualifikation:

  • Studium: Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, Maschinenbau, Computational Engineering Science, Informatik, Simulation Science, Mathematik, Physik, oder verwandte Studiengänge
  • gute Kenntnisse der Regelungstechnik
  • Eigeninitiative und Freude am selbstständigen Arbeiten
  • idealerweise gute Programmierkenntnisse mit Python (C++ Kenntnisse)
  • Erfahrungen mit modellprädiktiver Regelung wünschenswert
  • Erfahrungen mit experimentellem Arbeiten von Vorteil
  • Kenntnisse der Thermodynamik vorteilhaft
  • Vorkenntnisse in der Solartechnik von Nutzen

Ihr Start:

Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

  • Jetzt online bewerben
  • Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.

    Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.

    Bewerbung am PC erstellen

Fachliche/r Ansprechpartner/in

David Zanger
Institut für Solarforschung

Tel.: +49 2203 601-4328

Nachricht senden

Kennziffer 79372

Personalbetreuung Köln

Nachricht senden

DLR-Standort Köln, Hauptverwaltung

zum Standort

DLR-Institut für Solarforschung

zum Institut