Bookmark
Wissenschaftliche Tätigkeit / Projektarbeit

Konzeptionierung und Entwicklung von verkehrsträgerübergreifenden Datenmanagementsystemen

Beginn

ab sofort

Dauer

2 Jahre

Vergütung

bis Entgeltgruppe 14 TVöD

Beschäftigungsgrad

Vollzeit (Teilzeit möglich)

Das Institut für Verkehrssystemtechnik entwickelt Lösungen für nutzergerechte Assistenz- und Automationssysteme, betreibt Verkehrsdatenplattformen und analysiert Geodaten für die Gewinnung und Bereitstellung weiteren Grundlagenwissens. Die in diesem Zusammenhang umgesetzten Systeme werden in Simulationen, in speziellen Testfeldern oder im realen Straßen- und Schienenverkehr evaluiert.

Das Betreiben von Datenmanagementsystemen für die Erfassung, Verwaltung und Bereitstellung von Daten stellt einen sehr wichtigen Bestandteil in diversen Projekten des Instituts dar. Durch die breit aufgestellten Forschungsarbeiten werden sehr unterschiedliche Daten generiert, die fachgerecht in Datenstrukturen abgelegt werden, um diese im Anschluss zu korrelieren. Zu den Daten gehören nicht nur die im Institut erfassten Daten, sondern auch Datensätze aus Open Data Portalen, die frei zur Verfügung stehen. Zu den Datentypen gehören unter anderen Straßen- und Gleisnetze, Infrastrukturelemente, Messdaten, Wetterdaten, Trajektorien und Fahrpläne.

Für die Weiterentwicklung und die Integration der im Institut entwickelten Datenmanagementsysteme suchen wir Sie: eine Informatikerin oder einen Informatiker mit fundierter Erfahrung im Bereich Data Engineering und Datenbanken. Ein Interesse an verteilten Systemen und der Entwicklung komplexer Systemarchitekturen ist wünschenswert. Ihre Aufgaben umfassen die Konzeption, Koordination und Weiterentwicklung komplexer Datenmodelle und Schnittstellen in den Bereichen digitaler Karten, Messdaten und Verkehrsdaten. Zu Ihrem Aufgabenspektrum gehören auch die Konzeption, Koordination und Weiterentwicklung von Methoden und Werkzeugen im Bereich Forschungsdatenmanagement (FDM) und die Weiterentwicklung von multimodalen Datenmanagementssystemen. Auch die Koordinierung von Arbeiten in nationalen und internationalen Teilprojekt- und Projektleitungen gehört zu Ihren Aufgabenfeldern.

Aufgabenbereich:

  • Evaluierung standardisierter Datenaustauschformate und Modelle auf Basis von projektspezifischen Anforderungen als auch Homogenisierung und Erhöhung der Forschungsdatenqualität innerhalb des Institutes
  • Mitarbeit und Vertretung des DLR in Standardisierungsgremien
  • Konzeption und Entwicklung von Methoden und Werkzeugen für den zielgerichteten Ausbau und die Professionalisierung der bestehenden Prozesse, Strukturen und Methoden im Bereich des wissenschaftlichen Daten- sowie Forschungsdatenmanagements (FDM)
  • Konzeption und Umsetzung der Migration bestehender Datenmanagementsysteme in ein integriertes verkehrsträgerübergreifendes Datenmanagementsystem
  • Erstellung sowie Weiterentwicklung von Konzepten im Big- und Smart-Data Bereich für die Speicherung und Verwaltung heterogener und komplexer Daten
  • Erstellung und/oder Erweiterung bestehender komplexer Datenstrukturen in Datenbanken, Austauschdateien sowie Software-Schnittstellen
  • Veröffentlichung wissenschaftlicher Ergebnisse
  • Betreuung von aufgesetzten Datenmanagementsystemen
  • Leitung von nationalen und internationalen Projekten im genannten Themenbereich
  • Einwerbung von Drittmitteln, Recherche zu wissenschaftlichen Förderinstitutionen und deren Programmen sowie Vorbereitung und Verfassung von Anträgen

Ihre Qualifikation:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) im Studiengang Informatik oder einem anderen für die Tätigkeit relevanten Studiengang
  • Promotion oder vergleichbare nachgewiesene Qualifikation zur wissenschaftlichen Arbeit, einschließlich einschlägiger Publikationen (dt./engl.) im Bereich Data Engineering
  • mehrjährige Erfahrung im Data Engineering Bereich, insbesondere in der Modellierung von Datenstrukturen, Datenqualität und Datenlebenszyklus
  • Spezialkenntnisse im Bereich Integration/Fusion komplexer Datensätze für die Erstellung hochgenauer Karten oder digitaler Zwillinge einer geographischen Region
  • umfangreiche Erfahrungen im Bereich relationaler Datenbanken (z. B. Oracle oder PostgreSQL)
  • sicherer Umgang mit Unix- und Windows-Systemen
  • fundierte Programmierkenntnisse, insbesondere Java und/oder Python
  • Projekterfahrung in der Forschung, vorzugsweise mit Erfahrung in Akquise und Management von national und international (z. B. EU) geförderten Forschungsprojekten
  • gute Selbstorganisation und hohe Eigeninitiative bei der Bearbeitung komplexer wissenschaftlicher und technischer Fragestellungen
  • Fähigkeit zum schnellen Einarbeiten in fremde Sachverhalte und komplexe Zusammenhänge einschließlich neuer datenwissenschaftlicher Methoden und Werkzeuge
  • verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • idealerweise Kenntnisse im Bereich Software-Schnittstellen (z. B. REST oder SOAP)
  • Kenntnisse im Umgang mit standardisierten Schnittstellen wie OGC WFS, OGC SOS und standardisierten Austauschformaten wie RailML, OpenDRIVE, OGC SensorML und OGC O&M wünschenswert
  • Kenntnisse im Bereich Big Data, unter anderem im Umgang mit Apache Hadoop, Apache Kafka, Apache Spark oder Apache Flink von Vorteil
  • Kenntnisse im Umgang mit HDF5 oder NETCDF Datenaustauschformaten wünschenswert

Ihr Start:

Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

  • Jetzt online bewerben
  • Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.

    Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.

    Bewerbung am PC erstellen

Fachliche/r Ansprechpartner/in

Lucas Andreas Schubert
Institut für Verkehrssystemtechnik

Tel.: +49 531 295-2905

Nachricht senden

Kennziffer 77979

Personalbetreuung Braunschweig

Nachricht senden

DLR-Standort Braunschweig

zum Standort

DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik

zum Institut