Bookmark
Studien-/ Abschlussarbeit, Studentische Tätigkeit

Softwareentwicklung Autonomes Fahren

Beginn

10. April 2023

Dauer

6 Monate

Vergütung

nach Vereinbarung

Beschäftigungsgrad

Teilzeit

Unser Institut entwickelt neue Konzepte und Technologien für autonome und automatisierte Fahrzeuge. In einer Vielzahl unterschiedlicher Forschungsprojekte werden Aspekte wie Vernetzung, Sicherheit und Kooperation erforscht und regelmäßig in Simulationen, Feldversuchen und Tests im Realverkehr erprobt.

im Rahmen einer Tätigkeit als Studentische Aushilfe oder einer Abschlussarbeit bestehen Ihre Aufgaben in der Unterstützung unseres projektübergreifenden Entwicklungsteams und in der Weiterentwicklung der Open-Source-Steuerungssoftware für automatisierte Fahrzeuge ADORe (https://github.com/eclipse/adore).

ADORe enthält insbesondere Komponenten zur:

  • Manöver- bzw. Trajektorienplanung
  • Verhaltensentscheidung
  • Umfeldmodellierung
  • Prädiktion beobachteter Verkehrsteilnehmer
  • Überwachung und Teleoperation
  • Interaktion und Datenaustausch mit Backendsystemen
  • Testung und szenariobasierten Simulation

ADORe soll in einem bestehenden Projektumfeld dazu eingesetzt werden, mehrere Telepräsenzroboter in einem definierten Indoor-Bereich zu steuern. Dazu werden u. a. Schnittstellen zwischen ADORe und dem genannten Projektumfeld benötigt. Bei der Erstellung dieser Schnittstellen und dem Vorhaben im Gesamten wirken Sie durch Konzepterstellung, Programmierung in C++ oder Python und ggf. mit Ihren Erfahrungen in ROS/ROS 2 mit.

Die Entwicklung mit C++, Python, ROS, Docker und CARLA erfolgt eingebettet in ein agiles Team und wird auf Github veröffentlicht. Neben den Implementierungsaufgaben können Sie an der Erprobung der automatisierten Fahrzeuge auf dem Testgelände und im Realverkehr teilnehmen. Bei Interesse bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Entwicklungstätigkeiten zur Grundlage für eine studentische Abschlussarbeit an unserem Institut auszubauen.

Im Zuge einer Tätigkeit als Studentische Aushilfe erbringen Sie Ihre wöchentliche Arbeitsleistung von bis zu 20 Stunden.

Ihre Qualifikation:

  • laufendes wissenschaftliches Hochschulstudium der Informatik, Mathematik, Maschinenbau/Automatisierungstechnik/Kybernetik, Elektrotechnik/Mechatronik oder eines vergleichbaren Studiengangs
  • persönliches Interesse an autonomen bzw. automatisierten Fahrzeugen und Robotik
  • eigenständige Arbeitsweise sowie sehr gute Kommunikationsfähigkeit & Teamarbeit
  • gute Englischkenntnisse
  • sehr gute Programmierkenntnisse (C++ oder Python)
  • Erfahrungen im Umgang mit ROS 1 oder 2 sind wünschenswert

Ihr Start:

Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

  • Jetzt online bewerben
  • Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.

    Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.

    Bewerbung am PC erstellen

Fachliche/r Ansprechpartner/in

Matthias Nichting
Institut für Verkehrssystemtechnik

Tel.: +49 30 67055-8319

Nachricht senden

Kennziffer 79464

Personalbetreuung Berlin

Nachricht senden

DLR-Standort Berlin

zum Standort

DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik

zum Institut