Bookmark
Wissenschaftliche Tätigkeit / Projektarbeit

Entwicklung von solarchemischen und elektrolytischen Verfahren zur regenerativen Herstellung von Brennstoffen

Beginn

2. Mai 2023

Dauer

min. 3 Jahre (Verlängerung möglich)

Vergütung

bis Entgeltgruppe 13 TVöD

Beschäftigungsgrad

Vollzeit (Teilzeit möglich)

Sie möchten einen Beitrag zu einer rationellen und umweltfreundlichen Energieversorgung leisten?

Das neu gegründete DLR Institut für Future Fuels erforscht nachhaltige Prozesse – insbesondere solar betriebene Hochtemperaturverfahren – zur Erzeugung von Chemikalien sowie von Brenn- und Treibstoffen. Zumeist sind dies mehrstufige thermo-chemische oder thermo/elektro-chemische Kreisprozesse, bei denen eigens entwickelte Reaktionsmaterialien und qualifizierte Konstruktionswerkstoffe zum Einsatz kommen. Ein besonders vielversprechendes Verfahren beinhaltet die Schwefeldioxid-depolarisierte Elektrolyse, deren Entwicklung für das Institut von großer Bedeutung ist. Zentrale Aktivitäten in diesem Zusammenhang sind die Untersuchung und Qualifizierung dieses elektrolytischen Prozesses, sowie die Ausarbeitung und Bewertung von Technologien zur Integration von solarer Hochtemperaturwärme und Solarstrom in entsprechenden Labor-, Pilot- und Demonstrationsanlagen.

Zusammen mit Kolleginnen und Kollegen im Institut wirken Sie aktiv an der Entwicklung und Realisierung der Prozesse mit. In nationalen und internationalen Projekten führen Sie eigenständig wissenschaftliche Entwicklungsarbeiten in enger Abstimmung mit internen und externen Partnern durch. Dabei zählen die Vorbereitung, Akquisition und Leitung neuer Projekte zu Ihren Aufgaben ebenso wie die Betreuung von studentischen Arbeiten.

Ihre Qualifikation:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium Elektrotechnik, Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen, Maschinenbau, Physikalische Chemie, Physik o. ä.
  • praktische Erfahrung mit der Auslegung, Realisierung und Inbetriebnahme verfahrenstechnischer Labor- und Pilotanlagen und deren Steuerung
  • Kenntnisse in numerischer Modellierung und Simulation sowie in Hardware- und Prozessdesign
  • Erfahrung im Bereich elektrochemischer Prozesse und Komponenten, z.B. Elektrolysesysteme oder Brennstoffzellen
  • Erfahrung in der Zusammenarbeit mit internationalen Partnern und in der Leitung von Projekten gewünscht
  • Selbständigkeit, Team- und Kooperationsfähigkeit, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Engagement und Lernbereitschaft
  • sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in englischer Sprache
  • Kenntnisse in konzentrierenden Solaranlagen und solarchemischen Anlagen von Vorteil

Ihr Start:

Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

  • Jetzt online bewerben
  • Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.

    Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.

    Bewerbung am PC erstellen

Fachliche/r Ansprechpartner/in

Dennis Thomey
Tel.: +49 2203 601-2936

Nachricht senden

Kennziffer 76916

Personalbetreuung Köln

Nachricht senden

DLR-Standort Jülich

zum Standort

DLR-Institut für Future Fuels

zum Institut