Bookmark
Wissenschaftliche Tätigkeit / Projektarbeit

Konzeption, Konstruktion und Inbetriebnahme von Roboterextremitäten für mobile Robotersysteme

Beginn

1. Mai 2023

Dauer

3 Jahre

Vergütung

bis Entgeltgruppe 13 TVöD

Beschäftigungsgrad

Vollzeit (Teilzeit möglich)

Humanoide Systeme sollen die gefährlichen Aufgaben von Menschen übernehmen können. Am DLR werden verschiedene Zwei- und Vierbeiner-Systeme entwickelt, die nahe an die Performance der biologischen Vorbilder herankommen. Um sich in derselben Umgebung bewegen und interagieren zu können, wird versucht dieselbe Größe, Robustheit und Geschicklichkeit zu erreichen. Hierfür werden hochintegrierte Beine, Arme, Hände und Oberkörper entwickelt. Die Systeme müssen dabei entwickelt, zusammengebaut, in Betrieb genommen und getestet werden.

Um diese komplexen und hochintegrierten Systeme bauen zu können, ist es erforderlich, Fachwissen über alle wesentlichen Komponenten (Motor, Sensor, Getriebe, Elektronik, Regelung) in einem mechatronischen System zu haben. Somit ist das Wissen aus der Regelungstechnik, Sensortechnik, Informatik und der Mechanik erforderlich.

Für die effiziente Lokomotion ist außerdem die Modentheorie erforderlich und sollte als Voraussetzung für die Auslegung der beinbasierten Systeme dienen.  

Ihre Aufgaben umfassen im Einzelnen:

  • Konzeption, Entwurf und Realisierung von robotischen Körperteilen für die planetare Exploration
  • Konzeption, Entwurf und Realisierung von modularen Antriebseinheiten für beinbasierte Systeme mit mechanischer Nachgiebigkeit, die auch in Weltraum-Systemen eingesetzt werden können
  • Sicherstellung des Betriebs der entwickelten robotischen Einheiten mit Hilfe von Dauertests
  • Integration der entwickelten Gelenkeinheiten sowie die Inbetriebnahme und Test unter den geplanten Einsatzbedingungen
  • Veröffentlichung der Ergebnisse in relevanten Fachzeitschriften und Konferenzen

Ihre Qualifikation:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/ Diplom Uni) der Ingenieurwissenschaften aus den Fachrichtungen Mechatronik und Robotik oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge
  • praktische Erfahrung in der Entwicklung mobiler Roboter
  • Kenntnisse nichtlinearer Dynamik robotischer Systeme
  • Kenntnisse in Simulation und Entwurf von Gelenkstrukturen
  • praktische Erfahrung bei der Inbetriebnahme von mechatronischen Systemen
  • Erfahrung mit mehrfach verketteten elastischen Gelenken für bioinspirierte Lokomotion
  • CAD Software Creo und Creo Windchill Erfahrung
  • Modentheorie im Einsatz für schwingende Systeme zur Modellierung und Auslegung
  • Erfahrungen in der wissenschaftlichen Versuchsdurchführung und -auswertung
  • Vorwissen zu Regelungen von elastischen, verketteten Robotergelenken mit Hilfe der Modentheorie
  • Kenntnisse in “Model Predictive” und “Stochastic Predictive Control”

Ihr Start:

Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

  • Jetzt online bewerben
  • Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.

    Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.

    Bewerbung am PC erstellen

Fachliche/r Ansprechpartner/in

Dr. Markus Grebenstein
Institut für Robotik und Mechatronik

Tel.: +49 8153 28-1064

Nachricht senden

Kennziffer 77399

Personalbetreuung Oberpfaffenhofen

Nachricht senden

DLR-Standort Oberpfaffenhofen

zum Standort

DLR-Institut für Robotik und Mechatronik

zum Institut