1. Mai 2023
5-6 Monate
bis Entgeltgruppe 5 TVöD
Vollzeit
Die Wärmeversorgung von Gebäuden zukünftig sicherzustellen und gleichzeitig zu dekarbonisieren ist eine zentrale Herausforderung der Wärmewende. Am DLR entwickeln wir in der Fachgruppe Thermochemische Systeme dafür eine Technologie, die in der Lage ist große Mengen an Energie über lange Zeiträume effizient und kostengünstig zu speichern. Das thermochemische Speichersystem nutzt zur Beladung erneuerbaren Strom, der während der Sommermonate zur Verfügung steht. Während der Wintermonate wird der Speicher entladen und deckt er so den Wärmebedarf von Gebäuden. Die Technologie basiert auf der reversiblen chemischen Reaktion von Calciumhydroxid (gelöschter Kalk) zu Calciumoxid (Branntkalk) und Wasserdampf, ein Speichermaterial, das sehr kostengünstig, in großen Mengen verfügbar und ökologisch vollkommen unbedenklich ist. Aktuell wird am DLR eine erste Prototypanlage entwickelt, aufgebaut und erstmalig in ein Demonstrationsgebäude integriert.
Im Rahmen der Abschlussarbeit mit der optionalen Möglichkeit eines vorangehenden Praktikums soll die Auslegung wesentlicher Komponenten unterstützt sowie die Speicheranlage aufgebaut und in Betrieb genommen werden. Abschließend sollen erste Betriebsuntersuchungen durchgeführt und damit wesentliche Leistungsparameter wie die erreichte Energieeffizienz und Leistungsdichte vermessen werden. Basierend auf den Betriebsanalysen sollen geeignete Maßnahmen zur Optimierung der Leistungsparameter des Systems abgeleitet werden.
Die Arbeit umfasst folgende Aufgaben:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.
Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.
Venizelos Sourmelis Terzopoulos Institut für Technische Thermodynamik Tel.: +49 2203 601-5437 Nachricht senden
Nachricht senden
zum Standort
zum Institut