1. Mai 2023
zunächst für 3 Jahre
bis Entgeltgruppe TVöD 14
Vollzeit (Teilzeit möglich)
Für den Betrieb von Raumfahrzeugen ist es nötig, den Datenaustausch und die Kommunikation zwischen dem Raumfahrzeug und den verschiedenen Elementen des Bodensegments bereitzustellen. Im Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC) wird diese Aufgabe von der Organisationseinheit Kommunikation & Bodenstationen (KOB) wahrgenommen. Die wichtigsten Funktionen im Bereich der Datenübertragung umfassen die Bereitstellung und den Betrieb des kompletten Bodensegments inkl. der Antennenanlagen, der Kommunikationssysteme und der Kontrollzentrumssysteme. Über die Antennenanlagen der Satellitenbodenstation Weilheim werden Telemetriedaten (Informationen vom Raumfahrzeug), Kommandodaten (Steuerungsdaten zum Raumfahrzeug) und Trackingdaten (Wo ist der Satellit?) übertragen. Hierzu gehören auch die Modernisierung, Wartung, Konfiguration und der Betrieb der Antennenanlagen sowie die Planung und Implementierung von Kommunikations-Schnittstellen zu externen Bodenstationen. Darüber hinaus werden rein softwarebasierte Sprachkommunikationssysteme entwickelt und eingesetzt, die mit Hilfe vom hochgradig skalierbaren Voice-Loop-Setup auf Basis von Microservices alle modernen Sprachkommunikationsanforderungen in einer Weltraummissionsumgebung erfüllen.
In Zusammenarbeit mit der ESA (European Space Agency) betreibt die Einrichtung Raumflugbetrieb und Astronautentraining (RB) in einem integrierten Team zudem das Europäische Bodensegment für die astronautische Raumfahrt und Exploration und speziell die Standorte Human Exploration Control Center (HECC) im GSOC am Standort Oberpfaffenhofen, das European Astronaut Center (EAC) der ESA, das Microgravity User Support Center (MUSC) und Lunar Analogue (LUNA) jeweils am DLR Standort in Köln. In diesem Zusammenhang werden Sie die Rolle des System Engineers im astronautischen Ground Segment im Bereich der LUNA Simulationshalle übernehmen und für die Zusammenarbeit und Koordinierung mit Anteilseignern sowie für die Koordinierung der Betreuung des operationellen Bodenbetriebs bei Satelliten- sowie astronautischen Projekten verantwortlich sein. Im Einzelnen übernehmen Sie folgende Tätigkeiten:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.
Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.
Thomas Müller Raumflugbetrieb und Astronautentraining Tel.: +49 8153 28-1752 Nachricht senden
Nachricht senden
zum Standort
zum Institut