Bookmark
Studien-/ Abschlussarbeit

Konzeptentwicklung zur sicheren Betankung von H2-PKW durch die Wasserstoffinfrastruktur

Beginn

ab sofort

Dauer

6 Wochen oder länger

Beschäftigungsgrad

Teilzeit

Der DLR-Standort Lampoldshausen als Testzentrum für europäische Raumfahrtantriebe steht als energieintensiver Forschungsstandort vor besonderen Herausforderungen auf dem Weg zur CO2 Neutralität.

Im Projekt „Zero Emission“ wurden für das Ziel der Emissionsreduzierung u.a. zwei Brennstoffzellen-PKW als Forschungsfahrzeuge beschafft, die neben der Bearbeitung von Forschungsthemen auch zur Reduktion der Emissionen des Standortverkehrs beitragen sollen.

Um die einzigartige Wasserstoffinfrastruktur am DLR-Testzentrum auch für die Betankung dieser Fahrzeuge nutzen zu können soll ein Konzept erarbeitet werden, wie eine sichere Betankung durch überströmen von den verschiedenen in Frage kommenden H2-Quellen möglich ist. Dabei müssen sowohl technische als auch regulatorische Rahmenbedingungen beachtet werden.

Kernaufgaben und Ziele:

  • Schaffung eines Überblicks über die H2-Infrastruktur am DLR-Standort Lampoldshausen
  • Zusammenstellung von technischen und regulatorischen Rahmenbedingungen der H2-Betankung beider Brennstoffzellenfahrzeuge
  • thermodynamische Auslegung einer vor-Ort Betankung (Massenstrom, Druck, Temperatur, …) unter Berücksichtigung der Ergebnisse der ersten Arbeitspakete
  • technische Planung der notwendigen Infrastruktur zur Umsetzung der Betankung

Der genaue Umfang der Studien-/Abschlussarbeit kann nach eigenem Interessenschwerpunkt sowie den Vorgaben des Studiengangs gemeinsam angepasst oder erweitert werden.

Ihre Qualifikation:

  • Studium des Ingenieur- oder Wirtschaftsingenieurwesens (bspw. Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Energietechnik) oder vergleichbar
  • sicherer Umgang mit MS Office (Excel, Word, PowerPoint)
  • strukturierte, sorgfältige und selbständige Arbeitsweise sowie eine ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Kenntnisse in den Bereichen Thermodynamik und Strömungsmechanik
  • sehr gute Deutsch- oder Englischkenntnisse

Ihr Start:

Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

  • Jetzt online bewerben
  • Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.

    Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.

    Bewerbung am PC erstellen

Fachliche/r Ansprechpartner/in

Michael Füting
Institut für Raumfahrtantriebe

Tel.: +49 6298 28-734

Nachricht senden

Daniela Lindner
Institut für Raumfahrtantriebe

Tel.: +49 6298 28-758

Nachricht senden

Kennziffer 83004

Personalbetreuung Lampoldshausen

Nachricht senden

DLR-Standort Lampoldshausen

zum Standort

DLR-Institut für Raumfahrtantriebe

zum Institut