Bookmark
Wissenschaftliche Tätigkeit / Projektarbeit

Analyse und softwarebasierte Verbesserung von Satellitenbodensystemen

Beginn

1. Juli 2023

Dauer

bis zum 29.09.2024

Vergütung

bis Entgeltgruppe 13 TVöD

Beschäftigungsgrad

Vollzeit (Teilzeit möglich)

Das Galileo Kompetenzzentrum unterstützt bei der Bereitstellung der bestmöglichen Navigationstechnologien für Bürgerinnen und Bürger. Daran arbeiten wir gemeinsam mit den wissenschaftlichen Instituten und Einrichtungen des DLR und weiteren Partnern aus Forschung und Industrie. Die Verwirklichung neuer Technologien und Konzepte für eine spätere mögliche Nutzung oder Vermarktung dieser durch die Industrie, ist dabei eines unserer zentralen Anliegen. Unser fundiertes Wissen über das Galileo Gesamtsystem gibt uns die Möglichkeit, als Mittler und Berater verschiedener Stakeholder zu agieren und maßgeblich zur Weiterentwicklung von Galileo beizutragen. Die Abteilung Raum- und Bodensegmenttechnologien (RBT) widmet sich der detaillierten Analyse der bestehenden Systeme und den daraus abgeleiteten Spezifikationen für neue Technologien im Bereich der Bodensysteme als auch der Satellitenelemente. Treiber für die Szenarien sind der Bedarf auf Seiten der Nutzer, technologische Entwicklungen, und der von EU, GSA oder ESA definierte Bedarf. Die System- und Validierungsarbeiten werden überwiegend vom Kompetenzzentrum allein durchgeführt. Die Technologieentwicklung auf Modul- und Subsystemebene sind Kooperationen mit den Instituten des DLR, externen Partnern und der Industrie.

Als Teil des Teams werden Sie die folgenden Aufgaben übernehmen:

  • Analyse der bestehenden und zukünftigen Bodensysteme hinsichtlich möglicher technologischer, vor allem softwarebasierter Verbesserungen im Bereich operationeller Satellitenbodensysteme
  • Konzeption und Entwicklung von Architektur- und Software-Elementen
  • Identifikation und Analyse von Nutzer- und Systemanforderungen zur Unterstützung von System Design-Studien für zukünftige Satellitennavigationssysteme
  • Entwicklung von Testszenarien und Programmierung, Bereitstellung und Betrieb der notwendigen Softwaretests
  • Verantwortung für Projekt-Arbeitspakete

Ihre Qualifikation:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom Uni) der Naturwissenschaften (z.B. Mathematik, Physik, etc.) oder Ingenieurwissenschaften (z.B. Luft- und Raumfahrttechnik, etc.) oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge wie z.B. Informatik
  • gute Programmierkenntnisse in gängigen Programmiersprachen wie z.B. Python oder C/C++
  • sehr gute Anwendungskenntnisse gängiger Office Produkte
  • gute Kenntnisse in Deutsch (Wort und Schrift)
  • gute Kenntnisse in Englisch (Wort und Schrift)
  • Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung (falls projektbedingt erforderlich)
  • Erfahrung im Aufbau von Bodensystemen und Betrieb von Satelliten von Vorteil
  • idealerweise Erfahrungen in der Entwicklung von Software auf Basis gängiger Programmiersprachen

Ihr Start:

Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

  • Jetzt online bewerben
  • Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.

    Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.

    Bewerbung am PC erstellen

Fachliche/r Ansprechpartner/in

Spencer Ziegler
Galileo Kompetenzzentrum

Tel.: +49 8153 28-3952

Nachricht senden

Kennziffer 82980

Personalbetreuung Oberpfaffenhofen

Nachricht senden

DLR-Standort Oberpfaffenhofen

zum Standort

Galileo Kompetenzzentrum

zum Institut