1. Juli 2023
Zunächst für 3 Jahre befristet
bis Entgeltgruppe 13 TVöD
Vollzeit (Teilzeit möglich)
Das Institut „Systems Engineering für zukünftige Mobilität“ am Wissenschaftsstandort Oldenburg erforscht und entwickelt System Engineering Lösungen, die die Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit zukünftiger autonomer Mobilitätssysteme garantieren.
Zunehmend finden Methoden der KI Einzug in maritime Verkehrsträger. KI Methoden unterstützen unter anderem bei der Routenplanung, der Navigation, der Umgebungswahrnehmung und bei der Kommunikation mit anderen Verkehrsteilnehmern sowie mit der Landseite. Dabei übernehmen KI-basierte Komponenten selbstständig Aufgaben und ermöglichen perspektivisch den autonomen Einsatz von unbemannten Systemen im hochkomplexen maritimen Bereich.
Der Einsatz von KI erfordert zum einen Vertrauen und Akzeptanz durch die Nutzer und zum anderen einen sicheren Rahmen für den Einsatz durch Gesetze, Standards und Zertifizierung. Für beides stehen in der maritimen Systemtechnik heute noch keine adäquaten Verfahren und Methoden bereit.
Hierzu erarbeiten wir in der Forschungsgruppe „Anwendung und industrielle Prozesse“ Verfahren zur semi-automatisierten Ableitung von Prüfszenarien. Sie erforschen daher als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, als Post-Doc oder auch im Rahmen Ihrer Promotion simulationsbasierte Validierungs- und Verifikationsverfahren zwecks Zulassung von automatisierten und autonomen maritimen Verkehrsträgern.
Insbesondere beschäftigt uns als wissenschaftlich und interdisziplinär arbeitendes Team, wie derartige Systeme so entworfen und entwickelt werden können, dass diese betriebssicher sind und im Zusammenspiel mit anderen Verkehrsteilnehmern zuverlässig agieren. Dies prüfen wir mit Ihnen durch Experimente mit unseren Schiffsführungssimulatoren in unserem Forschungslabor und gemeinsam mit Behörden. Hierzu verwenden wir die maritime Verkehrssimulation HAGGIS, die Sie gemeinsam im Team mit Ihren Kollegen um Validierungs- und Verifikationsverfahren erweitern.
Verfügen Sie über das notwendige Maß an Eigenverantwortung und teilen Sie mit uns den hohen Anspruch an die wissenschaftliche Qualität ihrer Arbeit, so bieten wir ihnen das ideale Umfeld zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung auf international hohem Niveau.
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.
Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.
Dr.-Ing. Sebastian Feuerstack Institut für Systems Engineering für zukünftige Mobilität Tel.: +49 441 770507-410 Nachricht senden
Nachricht senden
zum Standort
zum Institut