Bookmark
Promotion

Failure Detection Isolation and Recovery

Beginn

ab sofort

Dauer

3 Jahre

Vergütung

Entgeltgruppe 13 TVöD, Vergütung 75 %

Beschäftigungsgrad

Teilzeit

Globale Navigationssysteme wie Galileo sind allgegenwärtig in unseren Leben. Daher ist es von großer Bedeutung, dass diese System hoch verlässlich sind. Mit Methoden aus dem Bereich formaler Methoden, Failure Detection, Isolation and Recovery (FDIR) sowie Reliability, Availability, Maintainability und Security (RAMS) werden diese Systeme analysiert und auf ihre Zuverlässigkeit bewertet und überprüft.

Ihre Mission ist es im Umfeld und Galileo zu forschen und dort Model Based Systems Engineering (MBSE) in den Einsatz zu bringen. Ein Schwerpunkt liegt dabei in der weiteren Erforschung und Integration formaler Methoden. Ihre Ansätze integrieren sie in unsere Open-Source-Software Virtual Satellite. Zu Ihrer Aufgabe zählt es:

  • MBSE im Rahmen unserer Software Virtual Satellite zum Einsatz zu bringen
  • einen engen Projektkontakt zum Galileo Team zu halten
  • Wissenschaftlich im Bereich formaler Methoden im Kontext von Galileo zu arbeiten
  • bestehende Ansätze im Kontext von Galileo zum Einsatz zu bringen
  • neue Methoden für eine durchgängige formale Analyse im Systems Engineering bis in einzelne Komponenten zu erforschen und zu entwerfen
  • bestehende und neue Ansätze durchgängig von einer Systemsicht bis hinein in Komponenten von On-Board Software zu analysieren und zu erweitern
  • Virtual Satellite im Team zu erweitern und Ihre Forschungsergebnisse zu integrieren
  • Publikationen zu erstellen und Vorträge auf Fachkonferenzen zu halten und die Ausbildung von Jungwissenschaftlern zu unterstützen
  • im Kontext der formalen Methoden zu promovieren

Wenn Sie Interesse an der Softwareentwicklung haben und Teil unseres Teams werden wollen, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Wir wünschen uns hochmotivierte Kolleginnen und Kollegen, die sich mit Ihrer Arbeit identifizieren und andere begeistern. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit Ihre eigenen Ideen mit einfließen zu lassen. Dabei sollen Sie auch eigenverantwortlich neue Projekte ins Leben rufen. Ihre Arbeiten sollen Sie auf internationalen Konferenzen und in wissenschaftlichen Fachzeitschriften präsentieren. Wir bieten ein spannendes, teamorientiertes und flexibles Arbeitsumfeld, bei dem unter anderem auch eine Teilzeitbeschäftigung möglich ist.

Ihre Arbeitsleistung erbringen Sie in einem Umfang von 19,25 Stunden pro Woche. Die Vergütung beträgt 75 % der Entgeltgruppe 13 TVöD.

Ihre Qualifikation:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich der Informatik oder ähnlichem
  • Kenntnisse im Bereich Model-checking und formaler Methoden
  • Kenntnisse in der Softwareentwicklung mit Java oder ähnlichem
  • Kenntnisse mit Software-Engineering-Werkzeugen wie GitHub, Maven/Tycho
  • Befähigung (nach Deutschem, Europäischem und US Exportrecht) in exportrelevanten Projekten im Galileo-Kontext zu arbeiten
  • Teamfähigkeit, Kreativität, Eigenständigkeit und Eigenverantwortung
  • Bereitschaft zu publizieren und zu reisen (national/international)
  • fließend Deutsch und Englisch sprechen, lesen und schreiben
  • Erfahrungen mit Methoden zur Fehlerbaumanalyse und ähnliche wünschenswert
  • idealerweise Kenntnisse im Thema MBSE mit Bezug zum Satellitenbau
  • Kenntnisse in der Softwareentwicklung mit Eclipse, OSGI von Vorteil

Ihr Start:

Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

  • Jetzt online bewerben
  • Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.

    Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.

    Bewerbung am PC erstellen

Fachliche/r Ansprechpartner/in

Philipp Fischer
Institut für Softwaretechnologie

Tel.: +49 531 295-2951

Nachricht senden

Kennziffer 82169

Personalbetreuung Braunschweig

Nachricht senden

DLR-Standort Braunschweig

zum Standort

DLR-Institut für Softwaretechnologie

zum Institut