Bookmark
Wissenschaftliche Tätigkeit / Projektarbeit, Promotion

Erforschung von Architekturkonzepten in GAIA-X

Beginn

ab sofort

Dauer

3 Jahre

Vergütung

bis Entgeltgruppe 14 TVöD

Beschäftigungsgrad

Vollzeit (Teilzeit möglich)

Mobilität hat in unserer Gesellschaft einen hohen Stellenwert. Menschen wollen sicher, bequem und schnell ihr Ziel erreichen. Güter müssen über kurze und lange Strecken kostengünstig transportiert werden. Folgen der Mobilität zeigen sich in Umweltbelastungen, Unfällen und Staus und verstärken sich mit dem stetig wachsenden Verkehrsaufkommen. Diesen Herausforderungen stellen wir uns am Institut für Verkehrssystemtechnik. Wir erarbeiten Lösungen für eine sichere und effiziente Mobilität der Zukunft.  

Seien Sie Teil eines interdisziplinären Teams in den engagierten Frauen und Männer ihre Leidenschaft für die digitalisierte Mobilität von morgen zum Beruf gemacht haben. Entwickeln Sie mit uns in zahlreichen nationalen und internationalen Projekten zusammen mit unseren Forschungspartnern hochautomatisierte Verkehrssysteme auf Straße, Schiene und in der Luft.  

Im Rahmen dieser Ausschreibung sucht das Institut für Verkehrssystemtechnik für die Arbeitsgruppe „Architekturprinzipien und Plattformsysteme“ Sie als Software-/Systemarchitektin oder Software-/Systemarchitekten mit Schwerpunkt Architekturmethodik zur Mitarbeit in der Forschungsinitiative GAIA-X des Bundeswirtschaftsministeriums.  

Hauptziele Ihrer Mission sind:  

  • Evaluation vorhandener technischer Referenzarchitekturen des Verkehrs in GAIA-X (z. B. FiWare, International Data Space)
  • Entwicklung und Umsetzung von Technologiekompositionen aus vorhandenen und offenen Softwaretools und -bausteinen zur Nutzung in dezentralen und föderierten Plattformlandschaften am Beispiel von GAIA-X im Rahmen großer Projekte mit vielen beteiligten Unternehmen und Experten
  • Entwicklung und (Teil-)Umsetzung von Konzepten für Data Space Konnektoren (Eclipse Data Space Components - EDC) zum Datenaustausch im Rahmen eines zu entwickelnden Mobilitätsdatenraumes für GAIA-X
  • prototypische Umsetzung von zuvor entwickelten Systemdesigns auf einer geeigneten DLR Großforschungsanlage bzw. eines HPC Zentrums (DLR oder GAIA-X Partner)
  • die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit architekturrelevanten Methoden wie Modellierung von Systemen, Architekturbewertung sowie die Ermittlung von Migrationspfaden für Architekturen (architecture refactoring)
  • Untersuchung möglicher Bewertungsmetriken für Software-/Systemarchitekturen zu ihrer qualitativen Beurteilung (z. B. SAAM, ATAM, ALMA)

Für Ihre Forschung steht Ihnen eine durchgängige institutseigene Werkzeugkette mit zahlreichen Laboren, (koppelbaren) Simulatoren, automatisierten Versuchsfahrzeugen und Forschungsinfrastruktur im Feld zur Verfügung. Zur Erreichung Ihrer Ziele arbeiten Sie in einem interdisziplinären Team mit Informatiker/innen und Ingenieur/innen an richtungsweisenden Projekten der Bundesregierung sowie der EU.  

Wir bieten Ihnen eine anregende Forschungsumgebung, Raum für eigene Ideen und internationale Sichtbarkeit. Es besteht die Möglichkeit zur Promotion. Hybrides Arbeiten zwischen DLR Standort und Home Office sind möglich (DeskSharing).

Ihre Qualifikation:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (univers. Diplom/Master) im Bereich der Informatik, Datenwissenschaften, Informations-Systemtechnik  oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge
  • mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der Softwaremodellierung (z. B. UML, SysML oder ähnlich) und dem Entwurf großer Systeme
  • mehrjährige Berufserfahrung und Spezialkenntnisse in der Anwendung von Architekturentwurfs- und -modellierungsmethoden sowie in der Bewertung von System- und Softwarearchitekturen sowie in den Technologien International Data Space (IDS) sowie FiWare
  • vertiefte Kenntnisse im Umgang mit Modellierungs- und Visualisierungstools (z. B. Enterprise Architect, MS Visio, UML-Tools)
  • idealerweise abgeschlossene Promotion im Bereich der Systemanalytik, -modellierung bzw. dem Themengebiet der Systemarchitekturen oder artverwandt wünschenswert
  • nachweisliche wissenschaftliche Expertise im Bereich technischer Architekturen durch einschlägige Veröffentlichungen (Reichen sie gern eine Veröffentlichungsliste ein) wünschenswert
  • Sie finden sich in der folgenden Beschreibung Ihrer Persönlichkeit wieder und hatten idealerweise im Laufe Ihres Lebens mehrfach Begegnungen mit folgenden Aspekten:
  • fachlich kundig, insbesondere auf abstraktem Konzeptniveau besitzen Sie eine breite Knowledgebase und erweitern diese intrinsisch motiviert und enthusiastisch weiter und würden sich eher als Generalistin oder Generalist denn als Spezialistin oder Spezialist beschreiben.
  • Sie folgen einer Diskussion trotz mehrmaligem Wechsel der Perspektive problemlos, debattieren gern multiple Lösungsansätze und greifen dabei auf Ihre eigene o.g. Fachkunde zurück.
  • Sie arbeiten gern mit unfertigen Ideen, entwickeln Ideen - gern in moderierten Gruppen - und betrachten jeden Vorschlag aus unterschiedlichen Perspektiven. Es fällt Ihnen leicht Aspekte und Ideen aus anderen – Ihnen unbekannten – Fachdisziplinen intuitiv in die gemeinsamen Lösungen einzubinden und fehlende Verbindungen zu sehen und herzustellen. Sie nutzen diese externen fachlichen Impulse, um diese in Ihr eigenes fachliches Repertoire aufzunehmen. Sie haben keine Angst unfertige Ideen zu kommunizieren und anderen zur gemeinsamen Weiterentwicklung anzubieten.
  • Sie haben häufiger die Erfahrung gemacht, dass Ihre Ideen von anderen zunächst als „zu radikal“ oder „undurchführbar“ abgelehnt wurden und diese dann dennoch in der finalen Lösung wiederzufinden waren.
  • Das Arbeiten mit Modellen und Konzepten sowie deren Visualisierung genügt Ihnen. Sie bringen sich und Ihre Expertise bei der Umsetzung der Konzepte (z. B. bei der Softwareentwicklung) im Team gern weiter ein, übernehmen dann dort allerdings eher eine beratende als eine umsetzende Rolle.

Ihr Start:

Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

  • Jetzt online bewerben
  • Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.

    Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.

    Bewerbung am PC erstellen

Fachliche/r Ansprechpartner/in

Christian Linder
Institut für Verkehrssystemtechnik

Tel.: +49 531 295-3490

Nachricht senden

Kennziffer 77735

Personalbetreuung Berlin

Nachricht senden

DLR-Standort Berlin

zum Standort

DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik

zum Institut