Bookmark
Nicht-wissenschaftliche Tätigkeit

Untersuchung von innovativen Brennstoffzellen-basierten Antriebssystemen für Verkehrsflugzeuge

Beginn

1. September 2023

Dauer

2 Jahre

Vergütung

bis Entgeltgruppe 12 TVöD

Beschäftigungsgrad

Vollzeit (Teilzeit möglich)

Das Institut für Technische Thermodynamik des DLR forscht mit über 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf dem Gebiet effizienter und ressourcenschonender Energiespeicher und Energiewandler.

Die Forschungsgruppe Energiesystemintegration untersucht Brennstoffzellen- und Batteriesysteme für Luft- und Raumfahrtanwendungen mittels Simulation und Experimenten bis hin zum Technikumsmaßstab. Mit unserer interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsarbeit steigern wir die Leistungsfähigkeit der elektrochemischen Wandlersysteme für zukünftige Flugzeug- und Satellitengenerationen.  

Aktuelle Flugzeuge nutzen konventionelle Energiewandler für den Vortrieb auf Basis fossiler Kraftstoffe. Dies muss sich zukünftig im Rahmen der Entwicklung hin zum emissionsfreien Fliegen ändern. Eine große Herausforderung beim Einsatz elektrischer Antriebe ist die Hochskalierung von Brennstoffzellen-basierten Antriebssystemen in den Megawatt-Bereich sowie die Steigerung der Leistungsdichte und Zuverlässigkeit solcher Hochleistungssysteme. Die DLR-Testumgebung BALIS, die sich auf dem Innovationscampus in Empfingen befindet, stellt hierbei eine einzigartige Testinfrastruktur für die Untersuchung eines kompletten Antriebssystems bestehend aus Flüssigwasserstoff-Tank, Brennstoffzellensystem, Batteriesystem und elektrischem Antriebsmotor im Leistungsbereich bis 1.5 MW dar.

Im Rahmen Ihrer Arbeit planen und bauen Sie Testaufbauten in der Testumgebung BALIS. Hierfür spezifizieren Sie die Anforderungen und Aufgaben im Team und realisieren teil- und vollautomatisierte Prüfläufe. Sie entwickeln die Sicherheitskonzepte gemeinsam mit der DLR Sicherheit und der Sicherheitsbeauftragten. Für die Anbindung an die Standortinfrastruktur sind Sie im Austausch mit dem Standortbetreiber und setzen die Konzepte mit Unterstützung des DLR Objektmanagements um. Sie koordinieren die Beschaffungsprozesse von Komponenten im engen Austausch mit dem DLR Einkauf und nehmen die Teststände nach dem Aufbau in Betrieb.

Zu Ihren Aufgaben gehört ebenso die Sicherstellung eines möglichst reibungslosen und sicheren Anlagenbetriebs, Erstellung der Anlagendokumentation und Durchführung von Experimenten. Sie organisieren und beauftragen Wartungsarbeiten und Sicherheitsprüfungen und beraten die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bezüglich der technischen Durchführbarkeit von neuen Forschungsprojekten.

Viele Arbeiten werden an der Anlage vor Ort durchgeführt werden, weshalb rund 50% der Arbeitszeit am Standort Empfingen geleistet wird. Die Anreise erfolgt auf Dienstreisenbasis.

In unserer Abteilung werden Sie Teil eines agilen und wissenschaftlich innovativen Teams. Sie profitieren von der vorhandenen Expertise und Infrastruktur und tragen im Rahmen Ihrer Tätigkeit zu dessen stetiger Weiterentwicklung bei. Wenn Sie das notwendige Maß an Eigenverantwortung mitbringen und die Begeisterung für innovative und nachhaltige Technologien mit uns teilen, bieten wir Ihnen das ideale Umfeld zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung auf international hohem Niveau.

Ihre Qualifikation:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor/Diplom FH) der Fachrichtung z.B. Elektrotechnik, Maschinenbau, Mechatronik oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge
  • technische Kenntnisse an elektrischen Anlagen
  • vertiefte Kenntnisse im Bereich elektrischer Antriebssysteme
  • langjährige Erfahrung in den Bereichen:
  • Teststand-/Anlagenentwurf, -entwicklung und -aufbau, sowie der Erstellung der Sicherheitskonzepte von komplexen Testständen/Anlagen und deren elektrische Verschaltung
  • Planung, Durchführung von Forschungsaufgaben an Testständen/Anlagen zur elektrischen Architektur von Antriebssystemen und Auswertung der Ergebnisse
  • Brennstoffzellentechnologie
  • gute Englischkenntnisse

Ihr Start:

Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

  • Jetzt online bewerben
  • Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.

    Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.

    Bewerbung am PC erstellen

Fachliche/r Ansprechpartner/in

Dr. Cornelie Bänsch
Institut für Technische Thermodynamik

Tel.: +49 711 6862-8325

Nachricht senden

Kennziffer 84431

Personalbetreuung Stuttgart

Nachricht senden

DLR-Standort Stuttgart

zum Standort

DLR-Institut für Technische Thermodynamik

zum Institut