Bookmark
Wissenschaftliche Tätigkeit / Projektarbeit

Wissenschaftliches Projektmanagement

Beginn

ab sofort

Dauer

2 Jahre

Vergütung

bis Entgeltgruppe 13 TVöD

Beschäftigungsgrad

Teilzeit

Das DLR-Institut für Solarforschung gilt als weltweit führendes Kompetenzzentrum für konzentrierende Solartechnologien und liefert Know-how für eine umweltschonende, kostengünstige und versorgungssichere globale Energieversorgung. Hierzu arbeiten die Mitarbeitenden der Abteilung "Solare Kraftwerkstechnik" in einer Vielzahl nationaler und internationaler Projekte mit zahlreichen Partnern aus Forschung und Industrie an der Regelung, Digitalisierung und Automatisierung solarthermischer Anlagen, der Weiterentwicklung von Konzentratoren und Receiversystemen sowie an Tests und dem Versuchsbetrieb der Großanlagen Solarturm und Multifokusturm Jülich.

Für die Einwerbung von Fördermitteln und das Management von großen Drittmittel-Projekten suchen wir eine engagierte Person mit Organisationstalent, Erfahrung in der Durchführung von F&E Projekten und Spaß an der Gestaltung von der Akquise bis zur Verwertung.

Zusammen mit den Führungskräften entwickeln Sie eine Akquisestrategie und suchen nach geeigneten Fördermöglichkeiten. Im Team mit den Fachwissenschaftlerinnen und Ingenieuren stellen Sie ein Projektkonsortium zusammen, entwerfen einen Projektplan und erstellen die erforderlichen Antragsdokumente. Im Rahmen des Projektmanagements begleiten Sie ein Projekt vom Kick-Off-Meeting bis zum Schlussbericht und der anschließenden  Verwertung der Ergebnisse. Dabei überwachen und steuern Sie die inhaltlichen Projektfortschritte, sorgen für die Einhaltung der Zeit- und Kostenpläne und organisieren das zielgruppengerechte Berichtswesen. Sie sorgen zudem einerseits für den Schutz des generierten Know-Hows durch Schutzrechte und Patente und andererseits für Know-How-Transfer und Verbreitung durch Öffentichkeitsarbeit und fachliche Publikationen.

Für diese Stelle ist Teilzeit mit 19,5 Wochenstunden vorgesehen.

Ihre Qualifikation:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom Uni) der Naturwissenschaften  (z.B. Physik) oder der Ingenieurswissenschaften (z.B. aus den Bereichen Maschinenbau, Energietechnik, Verfahrenstechnik) oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge
  • gute Kenntnisse im Bereich Kraftwerks- oder Verfahrenstechnik, bevorzugt in der Solartechnik
  • Kenntnisse und Erfahrung in der Anwendung und Durchführung von Methoden des Projektmanagements
  • grundlegende Kenntnisse zur Akquise von Drittmitteln, zum Forschungsmanagement, dem Fördermittelmanagement in Deutschland und der EU (Förderarten und -Programme EU, Bund, Länder, Industrie etc.) und dem entsprechenden Förderrecht
  • Kenntnisse über die Grundprinzipien des Managements in Forschungsprojekten und -einrichtungen
  • sehr gute schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeit in Deutsch und Englisch
  • idealerweise Kenntnisse über die Strukturen und Prozesse der deutschen Forschungslandschaft, insbesondere über die Forschungsszene des thematischen Institutsschwerpunktes
  • idealerweise Kenntnis über die verschiedenen Akteure aus Wissenschaft, Industrie und Politik sowie Verständnis über deren unterschiedliche Rollen
  • Erfahrung in der Mitgestaltung von Kooperationen wünschenswert

Ihr Start:

Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

  • Jetzt online bewerben
  • Sie können sich diese Stellenanzeige per E-Mail zusenden und Ihre Bewerbung am stationären Computer oder Laptop erstellen.

    Wir benötigen Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (PDF). Die Übermittlung wird von einigen Mobilgeräten nicht standardmäßig unterstützt. Bitte erstellen Sie Ihre Bewerbung an einem PC/Laptop.

    Bewerbung am PC erstellen

Fachliche/r Ansprechpartner/in

Peter Schwarzbözl
DLR-Institut für Solarforschung

Tel.: +49 2203 601-2967

Nachricht senden

Kennziffer 85002

Personalbetreuung Köln

Nachricht senden

DLR-Standort Köln, Hauptverwaltung

zum Standort

DLR-Institut für Solarforschung

zum Institut